Spiegelung

Schloss Anholt, Hauptburg und Vorburg von Westen, um 1940?
04_80
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt, Hauptburg und Vorburg, beschädigt im II. Weltkrieg
04_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Teilansicht mit "Hubertus-Kapelle" im Eckturm - ehemaliger Barockbau (Johann Conrad Schlaun, 1766 ff.), abgebrannt 1899, Neubau mit Schlosskapelle um 1900, seit 1951 bischöfliches Internat.
04_936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel: Südseite mit Gräfte
04_2612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel, Ostseite mit Gräfte
04_2660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen, Bokel: Teilansicht von Westen
04_2681
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel: Teilansicht mit Gräfte
04_2942
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel: Südseite mit Gräfte
04_3412
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Tatenhausen bei Bokel: Südwestseite mit Gräfte
04_3413
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tanklager am Stadthafen bzw. Industriehafen am Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen (Petrochemie), Standort des Fotografen: Uferstraße bzw. Hafenmund Brücke
05_1404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tanklager am Stadthafen bzw. Industriehafen am Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen (Petrochemie), Standort des Fotografen: Uferstraße bzw. Hafenmund Brücke
05_1405
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tanklager am Stadthafen bzw. Industriehafen am Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen (Petrochemie), Standort des Fotografen: Uferstraße bzw. Hafenmund Brücke
05_1406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tanklager am Stadthafen bzw. Industriehafen am Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen (Petrochemie), Standort des Fotografen: Uferstraße bzw. Hafenmund Brücke
05_1407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abendstimmung an der Weser - im Hintergrund die Silhouette der Kiliani-Kirche
05_9226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaufhaus Karstadt, Glasfassade von der Salzstraße mit Spiegelung der Dominikanerkirche St. Joseph
10_2034
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhhaus Salamander, Glasfassade von der Salzstraße mit Spiegelung der Dominikanerkirche St. Joseph, Salzstraße
10_2035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhhaus Salamander, Glasfassade von der Salzstraße mit Spiegelung der Dominikanerkirche St. Joseph, Salzstraße
10_2036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichtspiel im Laub (Bagno-Park)
10_7971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: Glasfassade des Plenarsaals im Innenhof (Freiherr vom Stein-Platz)
10_8527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: Glasfassade des Plenarsaals im Innenhof (Freiherr vom Stein-Platz)
10_8528
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stillgelegte Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993), Partie des einstigen Maschinenhauses Schacht 4, heute Musikprobenzentrum Consol4 (Architekten: Tor 5 - Bochum) - im Spiegelbild: Doppelbockfördertum von 1922 (Technisches Denkmal)
10_10052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hans-Jürgen Bredenkötter: Die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg - gespiegelt im Wiembecketeich
10_10481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
André E. J. Brockmeyer: "Magisches Westfalen" - gespiegelter Förderturm auf Zeche Zollern, LWL-Industriemuseum, Dortmund
10_10486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Raimund Beerwerth: Wasserschloss Körtlinghausen im Glennetal zwischen Rüthen und Warstein, erbaut 1716-1743 nach Plänen von Justus von Wehmer, seit 1830 Familiensitz der Freiherrn von Fürstenberg
10_10489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Melanie Deimel: Abendlicher Möhnesee bei Körbecke
10_10490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht aus Richtung Hamm-Bockum-Hövel, 2007 [Foto: Gerd Friedrich]
10_10502
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ralph Greschkowitz: "Alter Stein in neuem Glas" - das alte Dortmunder Stadthaus von 1899 im Spiegel der gläsernen Berswordt-Halle zwischen altem und neuem Stadthaus, Dortmund, Friedensplatz
10_10505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Axel Hahn: "Westfälisches Versailles" - das barocke Wasserschloss Nordkirchen, heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
10_10512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Margret Hille: Ausstellungsquarder der Kunststiftung "Langen Foundation", eröffnet 2004 auf dem Gelände der "Raketenstation Hombroich" bei Neuss (ehem. NATO-Basis), Architekt: Tadao Ando, Japan
10_10518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spiegelung Alte Post - Hauptpostamt Gelsenkirchen, 2010
10_10539
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hubert Kersting: "Seltenes Schauspiel" - Schloss Nordkirchen bei Nacht
10_10541
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karin Kühn: "Blaue Stunde" - Früher Morgen am Datteln-Hamm-Kanal Höhe Freizeithafen bei Bergkamen
10_10545
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jürgen Kemper: "Spiegelung" - die Meinolfuskapelle, Grablegekapelle der Familie von Mallinckrodt zwischen Gut Böddeken und Altenböddeken bei Büren
10_10555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rainer Langstrof: Die Externsteine am Wiembecketeich bei Horn-Bad Meinberg
10_10561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Petra Mohr: Schloss Nordkirchen zur blauen Stunde
10_10575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heiner Witthake: Glasfassade des Museums Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum in der Altstadt von Telgte
10_10623
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ibbenbüren-Dörenthe, Kulturspeicher Dörenthe: Der alte Getreidespeicher, der heute als Kulturspeicher betrieben wird, bietet Raum für unterschiedliche Kunstsparten. Spiegelbild des Kunstspeichers in einem gefundenen Spiegel auf dem Areal des Speichers.
10_15450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nordwalde: Ferdinand-Eimermacher-GmbH & Co-KG, Abendsonne im Spiegel der Bürofassade
10_15553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
11_2973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
22_411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...