Slg. Siepmann/Heckmann

Slg. Siepmann/Heckmann
  • Motive

    Teil 1: Ortsimpressionen aus Herdecke (Schwerpunkt), Dortmund, Hagen und Wetter (undatiert, geschätzt um 1910), Freizeit an der Ruhr, Geselligkeiten

    Teil 2: Dokumentagion aller Gebäude entlang der Herdecker Haupstraße 1939

  • Entstehungszeitraum

    1910 bis 1939

  • Umfang

    114 Motive

  • Bedeutung

    Stadtporträt Herdeckes zwischen 1910 und 1939. Die Aufnahmen von 1910 wurden von Rudolf Siepmann erstellt. Die fotografische Dokumentation der Herdecker Hauptstraße von 1939 entstammt vermutlich einer amtlichen Vermessungsaktion, der Urheber dieser Fotografien ist nicht bekannt.

Blick vom "Uhlenkopf" zwischen "Nacken" und Harkortberg auf Herdecke. Rechts: Wetterstraße mit kath. Kirche (hinter dem Bahndamm). Mitte: Ev. Kirche und Firma Dörken. Links: Firma "Idealspaten" und Fassfabrik Buchwald. Undatiert, um 1910?
03_4183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hagener Straße am Südufer der Ruhr (Stadtgebiet Hagen) mit Blick auf Herdecke und die Türme der katholischen Kirche (Mitte) und der evangelischen Kirche (rechts). Undatiert, um 1910?
03_4184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Am Mühlengraben - Blick Richtung Altstadt. Zuschüttung des Mühlengrabens Ende der 1950er Jahre wegen Anlage des Hengsteysees. Undatiert, um 1910?
03_4185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke-Oberstadt, "An der Walkmühle" (Kiewitzheide). Blick aus Richtung Bahnhofstraße. Im Hintergrund die Ardeyhöhen Rehberg (links) und Wienberg (rechts). Undatiert, um 1920?
03_4186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße: Torbogen zwischen den Häusern Nr. 3 (zeitweiliges Rathaus) und Nr. 5, errichtet 1676 und 1952 um 20 m nach hinten versetzt. Links: Rathausschaukasten für amtliche Mitteilungen. Undatiert, um 1920?
03_4187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 1: Fachwerkgebäude und Apotheke Becker (Hausnummer 1a) Höhe Kornmarkt - ab 1937 Standort des Sackträgerbrunnens. Undatiert, um 1920?
03_4188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Frühlingsstraße - im Hintergrund der Gartenbaubetrieb G. und L. Bredenbrücher. Undatiert, um 1920?
03_4189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Kampstraße: Blick aus Richtung Mühlenstraße stadteinwärts. Rechts: Gemüsebete der Quartiersbewohner auf einem Baugrundstück an der Straße (später Standort einer privaten Garagenanlage). Undatiert, um 1920?
03_4190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Wetterstraße: Kavallerietruppe Höhe Gasthaus Hermann Hax nahe der katholischen Kirche (hinten links verdeckt). Undatiert, um 1910?
03_4191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Wetterstraße 62: Geschäftshaus Heinrich Schnitzler - Buchbinder, Buchhändler, Postkartenverleger und Ende 19. Jh. zeitweise Herausgeber der "Herdecker Zeitung". Undatiert, vor oder um 1910. Nach einer Änderung des Hausnummernsystems zwischen 1910 und 1913 Standort heute: Wetterstraße 6 an der Mündung Friedensstraße.
03_4192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochwasser in Herdecke: Überschwemmter Bachplatz mit Frühlingsstraße (rechts). Undatiert, um 1910?
03_4193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochwasser in Herdecke, Standort unbezeichnet. Undatiert, um 1910?
03_4194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Dortmunder Landstraße bei Herdecke (Blick Richtung Stadt) Höhe Straße "Herdecker Bach". Hinter den Bäumen: Haus Herdecker Bach 10 mit dem Ausflugslokal "Bachforelle" (Familie Saure). Undatiert, um 1910?
03_4195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhr mit Ardeygebirge bei Herdecke. Rechts: Harkortberg mit Harkort-Turm, links: Stadtsilhouette von Wetter. Undatiert, um 1910?
03_4196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei Herdecke: Kahnfähre auf der Ruhr "am Schiffswinkel". Im der Hintergrund der "Sonnenstein". Undatiert, um 1910?
03_4197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdeckes Flussbadeanstalt an der Ruhr mit hölzernem Nichtschwimmerbecken - Standort am Bleichstein in der Nähe der Staustufe "Stiftsmühle". Allee im Hintergrund: Chaussee Hagener Landstraße Richtung Hagen-Eckesey. Undatiert, um 1910?
03_4198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Badevergnügen an der Ruhr bei Herdecke. Undatiert, um 1910?
03_4199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecker Mühlenschlacht an der Ruhr nahe der Volmemündung, ab 1930 Standort des Laufwasserkraftwerkes "Stiftsmühle". Undatiert, um 1910?
03_4200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maler August Siepmann, Bruder des Fotografen Rudolf Siepmann, an der Ruhr Höhe Herdecker Mühlenschlacht, ab 1930 Standort des Laufwasserkraftwerkes "Stiftsmühle".  Undatiert, um 1910?
03_4201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ardeygebirge bei Herdecke: Blick vom "Nacken" auf den Harkortsee, aufgestaut als Flusskläranlage im Lauf der Ruhr 1928-1931. Im Hintergrund rechts der Harkortberg mit Harkort-Turm (rechts), links die Stadtsilhouette von Wetter. Undatiert, um 1910?
03_4202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldflur bei Herdecke-Ostende, undatiert, um 1910?
03_4203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Teufelskanzel" auf der Ostseite des Harkortberges (Kleff) im Ardeygebirge bei Wetter. Undatiert, um 1920?
03_4204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heuernte auf den Ruhrwiesen nahe des Cuno-Kraftwerkes (erbaut ab 1908) an Stadtgrenze Herdecke/Wetter (genannt "Zillertal"), ab 1928 Staugebiet des Harkortsees. Im Hintergrund: Gebäude des "Kommunalen Elektrizitätswerks Mark", errichtet 1907. Undatiert, um 1910?
03_4205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Kiewitzheide: Viehweide mit Bach unterhalb des Rehbergs, später Straßenverlauf "An der Walkmühle". Undatiert, um 1910?
03_4206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrtal bei Herdecke oberhalb der Villa Hösch und der "Elektromark" - vorn: Gästehaus ("Waldhaus") der Villa Hoesch. Im Hintergrund: Die Ruhr im natürlichen Flussbett vor Aufstauung des Harkortsees 1931. Undatiert, um 1910?
03_4207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Waldhaus" oberhalb der Ruhr bei Herdecke - Gästehaus der benachbarten Villa Hösch. Undatiert, um 1910?
03_4208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Waldhaus" oberhalb der Ruhr bei Herdecke - Gästehaus der benachbarten Villa Hösch. Undatiert, um 1910?
03_4209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dortmund-Hohensyburg. Undatiert, um 1910?
03_4210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Villa des Hagener Unternehmers Funke am Ufer des Hengsteysees. Undatiert, um 1910?
03_4211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesellige Bierrunde - vermutlich in der Gaststätte Bien (Inhaber Honschoff), Hauptstraße, Herdecke. Undatiert, um 1912?
03_4212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rauchpause auf dem Plumpsklo, Herdecke, undatiert, um 1910?
03_4213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdeckes ältestes Fachwerkhaus, Hauptstraße 1 am Kornmarkt - erbaut 1583, vom 17. bis 19. Jahrhundert in Funktion als Kornspeicher, 1874-1912 Blaufärberei der Firma Habig, Stammhaus der Firma Böllhoff, gegr. 1877. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11409
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdeckes ältestes Fachwerkhaus, Hauptstraße 1 am Kornmarkt - erbaut 1583, vom 17. bis 19. Jahrhundert in Funktion als Kornspeicher, 1874-1912 Blaufärberei der Firma Habig; Stammhaus der Firma Böllhoff, gegr. 1877. Vorn: der Sackträgerbrunnen, aufgestellt 1937. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11410
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 1/1a: Fachwerkhaus von 1583 (links) und Apotheke Becker am Kornmarkt - vorn: der 1937 aufgestellte Sackträgerbrunnen. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 2: Bäckerei und Konditorei Wenning. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11412
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 3: Fachwerkgebäude mit Modegeschäft Paul Berghoff. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937]
05_11413
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße: Gebäude Hausnummer 3 und 5 Höhe Mündung Wilhelm-Gräfe-Straße. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11414
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 4: Sattlerei und Polsterei Hausherr. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 5: Schieferverkleidetes Mehrfamilienhaus Höhe Mündung Sonnenscheinstraße - später Wilhelm-Gräfe-Straße. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11416
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 6: Wohnhaus mit Lebensmittelgeschäft - rechts: Sattlerei und Polsterei Hausherr. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937]
05_11417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...