Slg. Schirrmann

Slg. Schirrmann
  • Motive

    Schülerwanderfahrten, Jugendherbergen, Stadt- und Landschaftsbilder, Kinderferienlager Staumühle, Wanderführerausbildung, Verbandstätigkeit des Deutschen und Internationalen Jugendherbergswerkes, Soldatenleben an der Westfront des Ersten Weltkrieges, Familie Schirrmann

  • Entstehungszeitraum

    1910 bis 1930er Jahre, 1950er Jahre

  • Umfang

    rd. 3.200 Motive

  • Bedeutung

    Die Bildsammlung dokumentiert den Lebensweg und das Lebenswerk des Lehrers und Gründers des Deutschen Jugendherbergswerks Richard Schirrmann, geboren am 15. Mai 1874 in Grunenfeld, Ostpreußen, gestorben am 14. Dezember 1961 in Grävenwiesbach, Hessen. Im Fokus stehen die Schüler- und Jugendwanderfahrten, die Richard Schirrmann während seiner Lehrerzeit in Gelsenkirchen und Altena (1895-1922) als Teil der Jugendbildung initiierte und zahlreich durchführte, ferner der - nach Gründung der ersten Jugendherberge auf Burg Altena 1912 - in den 1920er Jahren beginnende Bau von Jugendherbergen in ganz Westfalen. Ein Teil der Sammlung dokumentiert umfassend seine Jahre als Soldat des Landsturm-Infantriebataillons Siegen an der Westfront des Ersten Weltkrieges, ein weiterer behandelt das von ihm 1925 gegründete Kinderferiendorf Staumühle (betrieben bis 1932). Weitere Teilbestände umfassen Familienbilder, Landschaftsbilder aus Schirrmanns Heimat Ostpreußen und Imressionen von Kongressreisen nach England, Irland, Skandinavien und in die USA im Kontext des Internationalen Jugendherbergswerks.

     

     

Das Große Zeughaus in Danzig, erbaut 1600-1609 als Waffenarsenal, später Einkaufsgalerie und Kunsthochschule. Undatiert, um 1924?
07_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. St.-Katharinen-Kirche in Danzig-Altstadt, Ursprungsbau 13. Jh., in heutiger Bauform seit dem 15. Jh., Turmhelm von 1634. Undatiert, um 1924?
07_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Danzig-Rechtstadt (ältester Stadtteil) mit Rathaus, Langgasse/Langer Markt, in heutiger Bauform errichtet nach einem Brand des Vorgängerbaus ab 1556, Turm von 1561. Undatiert, um 1924?
07_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gertreidespeicher im Danziger Hafen, April 1924
07_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krantor in Danzig-Rechtstadt - Stadttor mit Kranfunktion am Fluss Mottlau (poln. Motlawa), nach einem Brand des Vorgängerbaus aus dem 14. Jh. neu errichtet 1442-1444. Undatiert, um 1924?
07_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altststadt von Danzig mit Marienkirche, erbaut 1343-1502, Gotik - bis 1945 nach dem Ulmer Münster zweitgrößter evangelisch-lutherischer Kirchenbau der Welt, im 2. Weltkrieg stark beschädigt, nach Wiederaufbau seit 1955 kath. Pfarrkirche. Undatiert, um 1920?
07_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Danziger Rathaus, um 1924
07_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung Jugendherberge "Die Glucke" Arnsberg, 1924
07_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Brilon-Wald (1923-1928), Sauerland, undatiert
07_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge "Die Glucke" Arnsberg (eröffnet 1924), Tagesraum, undatiert, um 1925
07_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung Jugendherberge "Die Glucke" Arnsberg, Sauerland, 1924
07_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tagesraum Jugendherberge "Die Glucke" Arnsberg (eröffnet 1924)
07_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eröffnung der Jugendherberge "Die Glucke" Arnsberg, 1924
07_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauarbeiten an der Jugendherberge Jugendburg Freusburg, seit 1923 ausgebaut, vollendet 1928, undatiert
07_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Berleburg-Kühhude, Wittgensteiner Land, eröffnet 1912, undatiert, um 1912?
07_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung einer Jugendherberge, unbezeichnet
07_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung einer Jugendherberge, unbezeichnet
07_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, Einweihungsfeier
07_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung einer Jugendherberge, unbezeichnet
07_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Menschenstrom auf einem Höhenweg
07_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, unbezeichnet
07_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auf Wanderfahrt: Mädchengruppe bei der Rast auf einem Bauernhof (Bildüberlieferung ohne Kommentar, undatiert), um 1912?
07_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendgruppe auf Burg Altena - ohne Angabe, undatiert, 1920er Jahre?
07_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schülerwandergruppe vor einer Jugendherberge, ohne Ort, undatiert
07_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Kaffeetafel in einer Gastwirtschaft oder Jugendherberge
07_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, unbezeichnet
07_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Wispertal, Lorch am Rhein, errichtet um 1929, undatiert
07_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wandergruppe vor der Jugendherberge Berleburg-Kühhude, Siegerland, eröffnet 1912
07_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Haus Hammerstein, Rittersaal
07_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Nähe Koblenz, Rheinland-Pfalz
07_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Jugendherberge Berleburg-Kühhude, Siegerland, eröffnet 1912: Lehrer Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerks, fotografiert seine Klasse aus der Altenaer Nette-Schule und Herbergseltern Lauber
07_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge, unbezeichnet
07_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Englische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft, ohne Ort, undatiert.
07_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Gefallenenehrung des Landsturm Inf. Batl. Siegen, ohne Ort, undatiert.
07_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Deutsche Soldaten während eines Appells, undatiert.
07_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Englische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft, ohne Ort, undatiert.
07_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Deutsche Soldaten während eines Appells, undatiert.
07_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Deutsche Soldatenkompanie mit Flöten- und Trommlerabteilung - ohne Ort, undatiert.
07_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Vogesen: Blockhaus Nr. 21 auf dem Donon, erbaut im Oktober 1914 durch oder für die Pioniereinheit "3. Ers. Komp. B. Pion. B. 14" [Donon: dt. Hohe Donne, Berg mit Passstraße, Elsass, Gemarkung Michelbrunn, 1914-1918 von deutschen Truppen besetzt] Vgl. Bild Nr. 07_221, _238 und _1104
07_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Englische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft, ohne Ort, undatiert.
07_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...