Slg. Reichling

Slg. Reichling
  • Motive

    Landschaften und Gewässer in Westfalen und seinen nördlichen Nachbarregionen, Ortsbilder, regionstypische Wohn- und Wirtschaftsbauten; Moore, Torfgewinnung, Torftransport, Torfwerke; Abbau von Steinen und Erden; ornitologische Feldstudien zu Flugbildern, Nestbau, Gelegearten, Brut und Aufzucht, Studien des Krammetsvogelfangs und des Entenfangs; Dokumentation von Vogelschutzmaßnahmen; ferner: Familie Reichling, Provinzial-Naturkundemuseum, Zoologischer Garten an der Aa (Münster), Münster und Umgebung

  • Entstehungszeitraum

    Um 1912 bis 1940er Jahre

  • Umfang

    rd. 5.700 Motive

  • Bedeutung
Fensterbierscheibe an einer Gaststätte in Münster
13_100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Hali", Welpe der Rasse "Kleiner Münsterländer", später Jagdhund Hermann Reichlings, um 1925.
13_232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Seppenrader Riesenammoniten I und II, gefunden im 19. Jahrhundert in Lüdinghausen-Seppenrade (Kreis Coesfeld).
13_358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_362
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_363
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Seidenschwänze - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Uferschnepfen - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Uferschnepfe und Jungtiere - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gimpel - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Habicht - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altes Albino-Blässhuhn - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwarzspecht - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_375
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pinguin - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster (1914).
13_376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumfalke - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Amsel, Albino und Teilalbino - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auerhenne - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Birkhuhn - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rackelhahn (vorn) und Birkhenne - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mauersegler - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiwi - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kampfläufer, Jungtiere - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rabenkrähe (l.) und Eichelhäher - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Albino-Waldkauz - Vogelpräparat im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Misteldrossel, Rotdrossel, Scheckige Ringdrossel - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Albinotische Vögel - Vogelpräparate im Provinzial-Museum für Naturkunde, Münster.
13_389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...