Slg. Hundt

Slg. Hundt
  • Motive

    Fotografie des 19. Jahrhunderts: Personen- und Familienporträts westfälischer Honoratioren und Adeliger, Porträts der Familie Hundt, Stadtbilder Münsters

  • Entstehungszeitraum

    1840er bis 1880er Jahre

  • Umfang

    Rd. 220 Motive

  • Bedeutung

    Die Sammlung dokumentiert die Anfänge der Fotografie in Westfalen. Der gelernte Knopfmacher Friedrich Hundt aus Iserlohn (1807-1887) eröffnete um 1840 sein Fotoatelier in Münster und gilt als Fotopionier Westfalens. Zunächst fertigte er mithilfe des Verfahrens der Daguerreotypie Porträts westfälischer Honoratioren und Adeliger sowie seiner Kinder und Enkel, später widmete er sich auch der Orts- und Architekturfotografie. Insofern umfasst die Sammlung Hundt auch von Friedrich Hundt erstellte Fotografien dieses Genres aus Beständen anderer Provinzienz - insbesondere aus solchen mit Bezug zur Stadt Münster.

    Im Kontext dieser Sammlung erschien die Publikation "Menschen im Silberspiegel - Die Anfänge der Fotografie in Westfalen, Greven, 1989"

01_3215 MZA 233 Münster-Altstadt
01_3215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
01_3218 MZA 233 Münster-Altstadt
01_3218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_3 Aus privaten Bildsammlungen
02_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_4 Aus privaten Bildsammlungen
02_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_19 Aus privaten Bildsammlungen
02_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_20 Aus privaten Bildsammlungen
02_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_23 Aus privaten Bildsammlungen
02_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_24 Aus privaten Bildsammlungen
02_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_26 Aus privaten Bildsammlungen
02_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_28 Aus privaten Bildsammlungen
02_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_29 Aus privaten Bildsammlungen
02_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_30 Aus privaten Bildsammlungen
02_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_31 Aus privaten Bildsammlungen
02_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_36 Aus privaten Bildsammlungen
02_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_40 Aus privaten Bildsammlungen
02_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_44 Aus privaten Bildsammlungen
02_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_47 Aus privaten Bildsammlungen
02_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_61 Aus privaten Bildsammlungen
02_61
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_69 Aus privaten Bildsammlungen
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_70 Aus privaten Bildsammlungen
02_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_71 Aus privaten Bildsammlungen
02_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_72 Aus privaten Bildsammlungen
02_72
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_75 Aus privaten Bildsammlungen
02_75
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_76 Aus privaten Bildsammlungen
02_76
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_77 Aus privaten Bildsammlungen
02_77
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_80 Aus privaten Bildsammlungen
02_80
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_82 Aus privaten Bildsammlungen
02_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_83 Aus privaten Bildsammlungen
02_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_85 Aus privaten Bildsammlungen
02_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_147 Aus privaten Bildsammlungen
02_147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_155 Aus privaten Bildsammlungen
02_155
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_164 Aus privaten Bildsammlungen
02_164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_167 Aus privaten Bildsammlungen
02_167
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_168 Aus privaten Bildsammlungen
02_168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_170 Aus privaten Bildsammlungen
02_170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_217 Aus privaten Bildsammlungen
02_217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_221 Aus privaten Bildsammlungen
02_221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_224 Aus privaten Bildsammlungen
02_224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_228 Aus privaten Bildsammlungen
02_228
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
02_231 Aus privaten Bildsammlungen
02_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen