Slg. Gaertner

Slg. Gaertner
  • Motive

    Orts- und Landschaftsansichten aus Münster und dem Münsterland, aus Ostwestfalen und Warburg; Familienaufnahmen Julius Gaertner

  • Entstehungszeitraum

    Münster ab Mitte 19. Jh. bis 1960er Jahre, Westfalen und Nachbarregionen 1900 bis 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 2.870 Motive

  • Bedeutung

    Der preußische Finanzrevisor und leidenschaftliche Amateurfotograf Julius Gaertner (1879-1953), ansässig in Münster, schuf am Rande seiner Dienstreisen durch ganz Westfalen einen Bildschatz, der die typischen Sehenswürdigkeiten der Regionen genauso zeigt wie Unscheinbares und Alltägliches am Wegesrand. Heute fast verschwunden, hier aber noch lebendig: Das Stadtbild Münsters vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Für Vortragstätigkeiten im Geschichtsverein ergänzte er seine Bildsammlung mit Fotografien aus anderen Quellen.

St. Paulus-Dom, Hauptportal. Lavierte Bleistiftzeichnung von Johann Friedrich Lange (1842/43), undatiert.
03_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Hauptportal mit barockem Vorhof. Lavierte Federzeichnung von Franz Michelis (1810)
03_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Horsteberg mit Blick auf den Paulus-Dom. Zeitgenössisches Ölgemälde von F.W. Harsewinkel, 1830
03_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paulus-Dom, südliche Seitenansicht mit Galen'schen Kapellen (retuschiertes Bild) um 1865
03_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domplatz: Postamt mit Blick auf die Universität (Postkarte, um 1930)
03_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Blick über den Domplatz auf das Hauptportal
03_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Paradies mit Fialen-Girlanden
03_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Südfassade des Querschiffs
03_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Domherrenfriedhof mit Totenleuchte
03_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Galen'schen Kapellen am St. Paulus-Dom
03_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Blindportal der St. Maximus-Kapelle
03_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludgerus-Brunnen am St. Paulus-Dom, 1889 aufgestellt
03_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Nördlicher Eingang zum Kreuzgang
03_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiederaufbau des St. Paulus-Doms, Zustand um 1950
03_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges: Zerbombter Paulus-Dom, Westwerk - undatiert, um 1945?
03_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges: Zerbombter Paulus-Dom, Westfassade mit Portal - undatiert, um 1945?
03_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges: Zerbombter Paulus-Dom, Mittelschiff mit Blick zum Westwerk - undatiert, um 1945?
03_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Zerstörter Kreuzgang mit Notdach und provisorischem Glockenstuhl (ca. 1950)
03_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Blick über den Kreuzgang auf das zerstörte Kirchenschiff
03_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal des Diözesanmuseums am Domplatz 25
03_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliches Palais, Domplatz 27, frühere Domdechanei
03_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliches Palais, Domplatz 27, ehem. Domdechanei: Eingangstor mit Mittelrisalit und Galen'schem Wappen im Giebelfeld
03_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliches Palais, Domplatz 27, ehem. Domdechanei: Rückseite des Nordflügels
03_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Kettelersche Kurie (Teilansicht), Dompropstei, Domplatz 28-31, erbaut 1712-1718
03_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliches Palais, Domplatz 27, ehem. Domdechanei, und Ketteler'sche Kurie
03_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nagel'scher Hof, Domplatz 34, ehemalige Domherrenkurie
03_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nagel'scher Hof, Domplatz 34, ehemalige Domherrenkurie
03_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Domherrenkurie am Domplatz 40/41
03_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Domherrenkurie am Domplatz 40/41, Eingangsbereich
03_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Buxe: Durchgang an der Südseite der Galen'schen Kurie
03_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Buxe: Durchgang zur Aegidiistraße an der Südseite der Galen'schen Kurie
03_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Galen'sche Kurie mit Durchgang zum Domplatz
03_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Galen'sche Kurie: Portal mit barockem Figurenschmuck, Pferdegasse
03_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Galen'sche Kurie: Portal mit barockem Figurenschmuck, Pferdegasse
03_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhäuser an der Pferdegasse
03_35
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Wohnbebauung an der Pferdegasse
03_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domherrenkurie an der Pferdegasse 2
03_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domküsterei am Horsteberg 2/3 (ehemalige Domkurie)
03_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domküsterei am Horsteberg 2/3 (ehemalige Domkurie)
03_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domküsterei am Horsteberg 2/3
03_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...