Slg. Gaertner

Slg. Gaertner
  • Motive

    Orts- und Landschaftsansichten aus Münster und dem Münsterland, aus Ostwestfalen und Warburg; Familienaufnahmen Julius Gaertner

  • Entstehungszeitraum

    Münster ab Mitte 19. Jh. bis 1960er Jahre, Westfalen und Nachbarregionen 1900 bis 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 2.870 Motive

  • Bedeutung

    Der preußische Finanzrevisor und leidenschaftliche Amateurfotograf Julius Gaertner (1879-1953), ansässig in Münster, schuf am Rande seiner Dienstreisen durch ganz Westfalen einen Bildschatz, der die typischen Sehenswürdigkeiten der Regionen genauso zeigt wie Unscheinbares und Alltägliches am Wegesrand. Heute fast verschwunden, hier aber noch lebendig: Das Stadtbild Münsters vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Für Vortragstätigkeiten im Geschichtsverein ergänzte er seine Bildsammlung mit Fotografien aus anderen Quellen.

St. Paulus-Dom, Hauptportal. Lavierte Bleistiftzeichnung von Johann Friedrich Lange (1842/43), undatiert.
03_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Hauptportal mit barockem Vorhof. Lavierte Federzeichnung von Franz Michelis (1810)
03_2
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Horsteberg mit Blick auf den Paulus-Dom. Zeitgenössisches Ölgemälde von F.W. Harsewinkel, 1830
03_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paulus-Dom, südliche Seitenansicht mit Galen'schen Kapellen (retuschiertes Bild) um 1865
03_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Balkon des Stadtweinhauses am Prinzipalmarkt (Gemälde von Cornelius Springer, 1872)
03_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grafik: Blick von der Lamberti-Kirche über den Prinzipalmarkt
03_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemalte Decke im Haus Prinzipalmarkt 39 (Ausschnitt)
03_225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Zeichnung: Salzstraße mit Erbdrostenhof, um 1870
03_476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bleistiftzeichnung von Johann Friedrich Lange: Liebfrauen-Überwasser-Kirche (1842/43)
03_526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Blick auf den Liebfrauen-Überwasser-Kirchplatz und das ehem. Benediktinerinnenkloster
03_527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Stadtansicht mit Georgskommende, Gemälde von Jacques Christophe Savin, 1816
03_591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ansicht des ersten Münsteraner Bahnhofes, errichtet 1848 Nähe dem späteren Albersloher Weg,  (Lithographie von A. Borchel)
03_733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ludgeri-Tor 1816, Kupferstich von Jacques Christophe Savin
03_820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Blick durch einen Torbogen auf die Ludgeri-Kirche
03_821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, historische Stadtansicht von Westen, Mittelteil eines Sammelbildes, Lithographie von A. Borchel, um 1870
03_822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, historische Stadtansicht von Südwesten, Stahlstich von J. Umbach, 1849
03_823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ludgeri-Tor um 1800; Kupferstich von Jacques Christophe Savin, 1816
03_824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, historische Ansicht mit Kirchturmkulisse (Gemälde)
03_826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster aus der Vogelschau, Radierung von Rombout van den Hoege, nach 1661
03_827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Großflugtag Münster 1931" auf dem Flugplatz Loddenheide, Gemälde des Münsteraner Kunstmalers Prof. Fritz Grotemeyer (+1947)
03_828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde: Die Ludgeri-Kirche
03_876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Mauritztor um 1800, Aquarell eines unbekanten Künstlers
03_992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Hauptfront mit Schlossplatz, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_993
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Hauptfront und Nebengebäude, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_994
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Mauritz, Chorseite zur Mauritz-Freiheit - Stahlstich, Johann Poppel, 1849
03_1025
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...