Slg. Gaertner

Slg. Gaertner
  • Motive

    Orts- und Landschaftsansichten aus Münster und dem Münsterland, aus Ostwestfalen und Warburg; Familienaufnahmen Julius Gaertner

  • Entstehungszeitraum

    Münster ab Mitte 19. Jh. bis 1960er Jahre, Westfalen und Nachbarregionen 1900 bis 1930er Jahre

  • Umfang

    Rd. 2.870 Motive

  • Bedeutung

    Der preußische Finanzrevisor und leidenschaftliche Amateurfotograf Julius Gaertner (1879-1953), ansässig in Münster, schuf am Rande seiner Dienstreisen durch ganz Westfalen einen Bildschatz, der die typischen Sehenswürdigkeiten der Regionen genauso zeigt wie Unscheinbares und Alltägliches am Wegesrand. Heute fast verschwunden, hier aber noch lebendig: Das Stadtbild Münsters vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Für Vortragstätigkeiten im Geschichtsverein ergänzte er seine Bildsammlung mit Fotografien aus anderen Quellen.

St. Petri-Kirche, barocker Hochaltar, um 1600 erschaffen vom münsterschen Bildhauer Johann Kroeß
03_285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster - Bogenstraße 14: Gastraum mit Ofenecke in der Konditorei Albin Middendorf
03_368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster - Bogenstraße 14: Gastraum der Konditorei Albin Middendorf
03_369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, um 1914/15: Der "Liebesgabenverein" der Kirchengemeinde Münster-Kinderhaus unter Leitung von Pfarrer Mennemann organisiert die 22. Sendung von Feldpostpaketen an die Front - im Bild (v.l.n.r.) die Kinderhauser Bürger Haubrock, Ahlert, Ontrup, Möcklinghoff, Pfarrer Wilhelm Mennemann, Reckfort und Schünemann (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
03_396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hausflur Rosenplatz 11: Glastüren mit geschweiftem Sprossenwerk
03_552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hollenbeckerstraße 9: Treppenhaus im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
03_558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster: Hollenbeckerstraße 9: Obergeschoßsaal im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
03_559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlafzimmer Johann Conrad Schlauns in seinem Wohnhaus Hollenbeckerstraße 9
03_560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stapeler Hof, Jüdefelderstraße 56: Blick durch den Flur in den Garten
03_565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Boeselager Hof, Neubrückenstraße 4: Blick in das Treppenhaus
03_628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baluster des Treppengeländer im ehemaligen Boeselagerer Hof (Neubrückenstraße)
03_629
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clemenskirche, Kuppelgemälde von Johann Adam Schöpf, 1750
03_750
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clemenskirche, Blick zum Hauptaltar
03_751
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Clemenskirche: 'Segnende Figur Gott Vater' über dem Marienaltar
03_752
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludgeri-Kirche: Blick auf Hauptaltar und Chor
03_886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chorgewölbe der Ludgeri-Kirche
03_887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludgeri-Kirche: Blick auf Chor und Hauptaltar
03_888
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Innenansicht der Ludgeri-Kirche mit Blick auf den Altar
03_889
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludgeri-Kirche: Hauptaltar und Chorraum nach dem Wiederaufbau
03_890
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludgeri-Kirche: Blick durch das Hauptschiff zum Altar (nach dem Wiederaufbau)
03_891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heeßener Hof, Ludgeristraße 19: Stuckverzierte Wandpartie
03_936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festsaal im Merveldter Hof, Ludgeristraße 36
03_947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festsaal im Merveldter Hof, 1909
03_948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Münster, Schlosskapelle: Blick von Süden auf den Altar
03_1003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Münster, Schlosskapelle: Barocke Bauplastik im Obergeschoß
03_1004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Münster, Schlosskapelle: Blick in die Südwestecke
03_1005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Münster: Portal zum Treppenhaus in der Durchfahrt
03_1008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lilienstrauß in einer Bleikristallvase
03_1071
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulpturengruppe aus Marmor im Schloss Anholt
03_1357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Darfeld in Rosendahl-Darfeld: Arkadengang (Laube) im Galerieflügel, um 1930?
03_1560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gnadenbild in der Wallfahrtskapelle Beatae Mariae V: Pietà aus Lindenholz
03_1666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Stiftskirche St. Bonifatius: Taufkapelle mit romanischem Taufstein von 1129 (Aufnahme um 1930?)
03_1751
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Heilig Kreuz-Kapelle ("Drüggelter Kapelle") auf Hof Schulte-Drüggelte in Möhnesee-Delecke, romanischer Zentralbau mit zwölfeckigem Grundriss, erbaut Mitte des 12. Jh., Ansicht um 1930?
03_1980
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Propsteikirche St. Patrokli: Blick in den Kreuzgang
03_1989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Propsteikirche St. Patrokli: Kreuzgang (Innenansicht)
03_1990
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgfriedhofskapelle St. Erasmus: Blick zum Altar, um 1944?
03_2402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgfriedhofskapelle St. Erasmus: Blick zum Altar, um 1944?
03_2403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Clemenswerth, barocker Schnitzaltar der Schlosskapelle
03_2699
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Clemenswerth, barocker Schnitzaltar der Schlosskapelle
03_2700
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Clemenswerth, barocker Schnitzaltar der Schlosskapelle
03_2701
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...