Slg. Böckenhoff

Slg. Böckenhoff
  • Motive

    Alltagsleben im Dorf Raesfeld (Kreis Borken), Personen- und Familienporträts, Hochzeiten, Familienfeiern, Dorffeste, ländliche Hauswirtschaft, kirchliches Leben, Alltag im Nationalsozialismus, Soldaten, Zwangsarbeiter.

  • Entstehungszeitraum

    1930er bis 1970er Jahre, Schwerpunkt 1930er und 1940er Jahre

  • Umfang

    rund 1.470 Motive

  • Bedeutung

    Jedes Bild hat einen dokumentarischen Wert und jedes für sich erzählt eine Geschichte. Dieser Überzeugung des Bauernsohns Ignaz Böckenhoffs (1911-1994) ist es zu verdanken, dass in seinem münsterländischen Heimatdorf Raesfeld eine Bildchronik entstanden ist, die das Dorf und das Leben seiner Bewohner über viele Jahrzehnte dokumentiert und so eine Sozialgeschichte mit Ein- und Umbrüchen erzählt.

    Ab 1926 begann er mit seiner ersten Plattenkamera im Format 9x12 das Dorfleben und seine Freizeit mit Schnappschüssen zu dokumentieren. Die Leidenschaft für die Fotografie sollte ihn sein ganzes Leben lang begleiten. Das Leben im dörflichen Westfalen lieferte die Motive für seine frühen Aufnahmen. Auch wenn nur wenige Aufnahmen aus den späten 1920ern und frühen 1930ern Jahren erhalten geblieben sind, spiegeln sich dort die sportlichen Aktivitäten und Schützenfeste wider.

    Den größten Teil seiner Sammlung bilden Aufnahmen von Personen. Zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburten oder Todesfällen porträtierte Böckenhoff die Einwohner von Raesfeld, teilweise über Generationen hinweg. Auch versuchte er immer wieder die Menschen und ihre Umwelt schnell und unbemerkt zu fotografieren. Dadurch gelang es ihm, sie in ihrer wirklichen Lebensrealität einzufangen. Möglich war im dies sicherlich auch aufgrund seiner engen Verbindung zu den Raesfelder Bürgern. Seine visuell aussagekräftigsten Bilder entstanden ungefähr zwischen den 1930ern und den 1960ern Jahren.

    Seit dem Jahr 2000 befindet sich der fotografische Nachlass von Ignaz Böckenhoff im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums. Etwa 1500 Aufnahmen sind hier digital verfügbar. Einige dieser Fotos sind auch im Bildband  "Ignaz Böckenhoff - Menschen vom Lande" zu sehen.

    Ein großer Teil des Bestandes von etwa 70.000 Aufnahmen wird derzeit durch den Heimatvereinen Raesfeld e.V. digitalisiert.

Nathan Elkan ( 26.06.1888 Raesfeld  - 29.01.1943 Auschwitz), ein jüdischer Raesfelder, am 31.7.1942 ins Ghetto Theresienstadt, deportiert, am 29.1.1943 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
06_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hubert Schwane, Metzgermeister, genannt "Witten Dücker", um 1930.
06_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Ostendorf, Architekt
06_5
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Ostendorf, später Schwester Stephana
06_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hubert Fasselt aus Marbeck mit einem erlegten Hirsch
06_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brieftaubenverein "Auf zur Heimat"
06_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder der Familie Ostendorf, genannt Arns
06_9
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit Rudolf Stenert, genannt Schoppen, und Agnes Stenkamp, genannt Nölleken - undatiert, Ende 1920er Jahre?
06_10
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Nagel, genannt Dickmann, Suershook
06_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit B. Stenert, genannt Schoppen, und Fine Hidding - undatiert, Ende 1920er Jahre?
06_12
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeitsgesellschaft Mümken - Brunsbach vor der Dampfmühle an der Dorstener Straße (heute A. Ridder) - undatiert, Ende 1920er Jahre?
06_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit B. Hidding und Maria Tünte, Brautpaar vor dem Eingang des Hauses - undatiert, Ende 1920er Jahre?
06_14
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Malermeisters Brömmel, Borkener Straße
06_15
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Droste, genannt Klümper, Suershook
06_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Droste, genannt Klümper, Suershook (Raesfeld)
06_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Nagel, genannt Dickmann
06_18
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Gerhard Nagel, Borkener Straße
06_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Gerhard Cluse, Helweg
06_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Schweers, Roringshook, jetzt Hof Geldermann
06_21
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder der Familie Grundmann: Fritz, Inge und Klärchen
06_22
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochzeit Josef Heyng, genannt Polln, und Sophie Heyng, geborene Wissing, das Brautpaar im Garten - undatiert, Ende 1920er Jahre?
06_23
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Böckenhoff
06_24
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Böckenhoff mit ihren Töchtern
06_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen beiden Schwestern
06_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen Schwestern in der "Stammhütte" im Schulten Matt
06_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Böckenhoff in Raesfeld, Feier in der Diele, rechts Ignaz Böckenhoff
06_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Raesfelder Schüler der Borkener Rektoratsschule vor dem Hof Kemming
06_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausflug der Raesfelder Schüler der Borkener Rektoratsschule nach Burlo
06_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff
06_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katholische Jugendbewegung: Hermann Höing, Hermann Garitzmann, Josef Welsing, Ignaz Böckenhoff im Lauftraining in der Hohen Mark
06_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gertrud Beckmann, geborene Nagel mit Tochter Franziska auf dem Arm und Ihr Ehemann Heinrich Beckmann, genannt Specking
06_36
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Vels, Velen
06_37
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Vels, Velen
06_38
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrau Elisabeth Marpert mit einem Kind
06_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Franz Gudel, 1942 in Rußland gefallen
06_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Marpert
06_41
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Theo und Hilde Gudel
06_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Raesfeld, Arbeiten an der Turmruine während der Restaurierung, zwei Bauleute auf der Baustelle
06_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kostümfest der Landjugend, links: Der spätere Fotograf Ignaz Böckenhoff (1911-1994). Undatiert, um 1930?
06_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gruppe junger Männer vor einem Tor (von links: Eilers, Stax, Mümken und zwei weitere)
06_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...