Slg. Böckenhoff

Slg. Böckenhoff
  • Motive

    Alltagsleben im Dorf Raesfeld (Kreis Borken), Personen- und Familienporträts, Hochzeiten, Familienfeiern, Dorffeste, ländliche Hauswirtschaft, kirchliches Leben, Alltag im Nationalsozialismus, Soldaten, Zwangsarbeiter.

  • Entstehungszeitraum

    1930er bis 1970er Jahre, Schwerpunkt 1930er und 1940er Jahre

  • Umfang

    rund 1.470 Motive

  • Bedeutung

    Jedes Bild hat einen dokumentarischen Wert und jedes für sich erzählt eine Geschichte. Dieser Überzeugung des Bauernsohns Ignaz Böckenhoffs (1911-1994) ist es zu verdanken, dass in seinem münsterländischen Heimatdorf Raesfeld eine Bildchronik entstanden ist, die das Dorf und das Leben seiner Bewohner über viele Jahrzehnte dokumentiert und so eine Sozialgeschichte mit Ein- und Umbrüchen erzählt.

    Ab 1926 begann er mit seiner ersten Plattenkamera im Format 9x12 das Dorfleben und seine Freizeit mit Schnappschüssen zu dokumentieren. Die Leidenschaft für die Fotografie sollte ihn sein ganzes Leben lang begleiten. Das Leben im dörflichen Westfalen lieferte die Motive für seine frühen Aufnahmen. Auch wenn nur wenige Aufnahmen aus den späten 1920ern und frühen 1930ern Jahren erhalten geblieben sind, spiegeln sich dort die sportlichen Aktivitäten und Schützenfeste wider.

    Den größten Teil seiner Sammlung bilden Aufnahmen von Personen. Zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburten oder Todesfällen porträtierte Böckenhoff die Einwohner von Raesfeld, teilweise über Generationen hinweg. Auch versuchte er immer wieder die Menschen und ihre Umwelt schnell und unbemerkt zu fotografieren. Dadurch gelang es ihm, sie in ihrer wirklichen Lebensrealität einzufangen. Möglich war im dies sicherlich auch aufgrund seiner engen Verbindung zu den Raesfelder Bürgern. Seine visuell aussagekräftigsten Bilder entstanden ungefähr zwischen den 1930ern und den 1960ern Jahren.

    Seit dem Jahr 2000 befindet sich der fotografische Nachlass von Ignaz Böckenhoff im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums. Etwa 1500 Aufnahmen sind hier digital verfügbar. Einige dieser Fotos sind auch im Bildband  "Ignaz Böckenhoff - Menschen vom Lande" zu sehen.

    Ein großer Teil des Bestandes von etwa 70.000 Aufnahmen wird derzeit durch den Heimatvereinen Raesfeld e.V. digitalisiert.

Ortsansicht mit Klosterkirche Marienthal, 1256-1806 Kirche des ehem. Augustinereremitenklosters  (Ansicht um 1940?)
06_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Geschwister Roring beim Schulgang, Blick vom Hof Roring auf das Dorf
06_130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Blick vom Kirchturm auf das Werksgelände
06_209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Raesfeld, Schlosskapelle im Winter, um 1940?
06_247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldweg in der Truvenne vor dem Haus Kock
06_252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
PfarrerAugust  Austermann am Kirchplatz von St. Martin. Austermann war von 1925-1951 Pfarrer in Raesfeld.
06_254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfansicht mit der Kirche Sankt Martin und der benachbarten Synagoge vor deren Zerstörung
06_287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zweiradhandlung Hüppe, heute Dorfplatz
06_407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Höfe Bleker und Süthold auf dem Venneken
06_415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Hof Böckenhoff über den Sportplatz zum Hof Klein-Ridder
06_437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein Soldat auf der Marbecker Straße
06_439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein Truppenverband der Waffen-SS fährt durch das Dorf, Militärfahrzeuge und Schaulustige auf der Dorfstraße. Die österreichische SS-Einheit  war von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert .
06_454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein Fußgänger auf der Marbecker Straße im Winter
06_457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterstimmung
06_464
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlossfreiheit im Winter
06_500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Kesselhaus, Rückansicht
06_519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die neuen Häuser an der Marbecker Straße
06_563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Haus von Maria und Ignaz Böckenhoff an der Dorstener Straße
06_564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neubauten an der Marbecker Strasse, mit altem Baumbestand
06_565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Häuser an der Borkener Straße
06_566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfeingang von der Borkener Straße
06_584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hilfspolizist Hüppe auf der Weseler Straße
06_600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ansicht des Dorfes mit der Baustelle der Alexanderschule
06_631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pommersche Soldaten ziehen über die Erler Straße ins Dorf
06_728
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zurück von der Kindtaufe, Sohn der Familie Hermann und Berti Becker
06_813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfingstspiel der Mädchen im Dorf, Zug der Mädchen auf der Dorfstraße
06_871
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Fuhrweg nach Marbeck
06_881
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Hater, "Uppn Plaß"
06_927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau mit Wagen, Im Winkel
06_1056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße im alten Raesfeld: Ecke an der Dorstener Straße/ Erler Straße, heute Schnittpunkt der B 70 und B 224
06_1057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Als Stall genutztes Wohnhaus vor dem alten Gasthof Tiegler
06_1058
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße im alten Raesfeld: Ortseingang an der Erler Straße mit Gaststätte Büsken
06_1059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße im alten Raesfeld: Borkener Straße am Schnittpunkt Zum Michael
06_1061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße im alten Raesfeld: Brökerstegge
06_1062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kirchturm Richtung Westen auf die Weseler Straße
06_1063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kirchturm auf das Dorf: die Häuser Niewerth (links), Gudel (Mitte hinten) und Friedrich (rechts)
06_1064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hofseite der Gaststätte Tiegler
06_1066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kirchturm auf die Weberei Becker und die alte Mühle
06_1068
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Radfahrer auf dem Küppers Pättken
06_1069
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nutzgärten am Hohen Weg
06_1070
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...