Siegen-Wittgensteiner Land

Blick über das Lahntal auf Bad Laasphe
01_176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf den Ort
01_177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtansicht von Hilchenbach mit aufgestautem Ferndorfbach, um 1920?
01_1038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuztal-Ferndorf mit dem Kindelsberg. Umdatiert, um1920?
01_1043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krombach und seine Landschaft
01_1044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Grund im Insbachtal
01_1045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilnsdorf-Obersdorf im Siegerland
01_1047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Wilnsdorf
01_1049
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Eisenstraße" nach Lützel, um 1920?
01_1053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Netphen im Siegerland
01_1056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Alte Dreisbach und seine Landschaft
01_1060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Waldrand auf Sohlbach
01_1062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ferndorfbach mit Blick auf die Häuser Wittgensteiner Straße 59 (erbaut 1850) und 57 (erbaut 1875) von der 2008 abgebrochenen Ferndorfbrücke aus, Ansicht um 1930?
01_1152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerk-Bauernhof in Sohlbach
01_1297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elsoff im Wittgensteiner Land, ein Ortsteil von Bad Berleburg - Blick vom Hügel der ev. Andreas-Kirche über das Fachwerkdorf. Juli 2016.
10_13546
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Ehemaliges Pfarrhaus an der Kirchstraße. Rechts: Der "Generationenbus", eingeführt zur Unterstützung mobilitätsbeschränkter Bewohner, betrieben von Ehrenämtlern aller Generationen - ein Dorfentwicklungsprojekt der Regionale 2013 zur Förderung von Begegnung und Kooperation in der Dorfbevölkerung. Juli 2016.
10_13555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkdorf Elsoff mit Andreas-Kirche, Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff- und Edertal, erbaut im 12. Jh. Links: Gemeindehaus von 1984 in der Ausbauphase. Juli 2016.
10_13556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkdorf Elsoff mit Andreas-Kirche, Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff- und Edertal, erbaut im 12. Jh. Links: Gemeindehaus von 1984 in der Ausbauphase. Juli 2016.
10_13557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Blick auf schiefergedeckte Fachwerkhäuser vom Kirchhügel aus. Juli 2016.
10_13566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße mit Gasthaus Spies-Peters (links), leerstehendem Ladengeschäft Grauel an der Gabelung Brückenstraße (ab November 2016 Dorfladen) und ehemaligem jüdischen Handelshaus von 1795 (dahinter). Juli 2016.
10_13575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße/Brückenstraße mit Gasthaus Spies-Peters, eröffnet 1842, heute in 5. Generation geführt. Rechts: Geräumtes Ladengeschäft "Fenster, Türen, Rollläden Grauel", im November 2016 wiedereröffnet als Dorfladen. Juli 2016.
10_13576
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße mit einheitlicher Fachwerkbebauung. Juli 2016.
10_13579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff, Vogteistraße: Fachwerkwohnhaus mit örtlichem Bankautomaten. Juli 2016.
10_13580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Brückenstraße mit einheitlicher Fachwerkbebauung. Juli 2016.
10_13581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkwohnhäuser und Bauernhäuser an der Brückenstraße - sie quert die Bachläufe der Elsoff und des Mennerbaches. Juli 2016.
10_13582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkwohnhäuser und Bauernhäuser an der Brückenstraße - sie quert die Bachläufe der Elsoff und des Mennerbaches. Juli 2016.
10_13583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkwohnhäuser und Bauernhäuser an der Brückenstraße - sie quert die Bachläufe der Elsoff und des Mennerbaches. Juli 2016.
10_13584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Mennerbach und Brückenstraße mit der ehemaligen Ölschlagmühle Johannes Spies, in Betrieb bis Ende des Zweiten Weltkrieges. Juli 2016.
10_13590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff, Brückenstraße: Querung des Mennerbachs mit Wohnhaus Spieß nahe der ehemaligen Ölschlagmühle Johannes Spies. An der Fassade: Gemälde der Ende des Zweiten Weltkrieges stillgelegten Ölschlagmühle. Juli 2016.
10_13591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Brückenstraße entlang des Mennerbachs. Juli 2016.
10_13592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Brückenstraße und Mennerbach. Juli 2016.
10_13593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Mennerbach und Brückenstraße mit Gasthof Spies-Jörge. Juli 2016.
10_13596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Gasthof Spies-Jörge an der Brückenstraße, eröffnet um 1866. Juli 2016.
10_13597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Ehemalige Brauerei mit Eiskeller in der Brückenstraße. Juli 2016.
10_13598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Partie an der Brückenstraße. Juli 2016.
10_13599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Zusammenfluss von Mennerbach und Elsoff Höhe Brückenstraße. Juli 2016.
10_13600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Zusammenfluss von Mennerbach und Elsoff Höhe Brückenstraße. Juli 2016.
10_13601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Das Maas-Backhaus am Mennerbach, Jakobstraße, 1820 erstmals erwähnt, 1982 vom Heimatverein restauriert. Mehrmals im Jahr nutzt die Elsoffer Backgemeinschaft das historische Backhaus zur Herstellung von 40-50 Brotlaiben zum Verkauf auf dem Berleburger Wochenmarkt oder anlässlich von Backfesten im eigenen Dorf. Juli 2016.
10_13602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Wohnhäuser in Hanglage. Juli 2016.
10_13603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Blick in die Jakobstraße. Juli 2016.
10_13604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...