Siegen-Wittgensteiner Land

Siegerländer Haubergswirtschaft: Haubergsvorsteher Fritz Klein (1872-1960), links, und Landwirt Ernst Stracke (1855-1925) beim Vermessen des Hauberges zur Aufteilung der Schläge
01_264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Ausräumen des Haubergs
01_265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bündeln von Brennholz zu Schanzen
01_266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Arbeitspause
01_267
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bauern beim Schälen der Eichstämme (Lohschälen)
01_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bäuerinnen beim Schälen der Eichenäste (Lohschälen)
01_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bauer beim Lohschälen
01_270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bauer und Bäuerin beim Lohschälen
01_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Kinder beim Lohschälen
01_272
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bauern beim Wiegen der Lohbündel
01_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Abtransport der Eichenlohe
01_274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gerberei Ferdinand Hüttenhein, erbaut um 1869, später Gerberei Eberhard Schmitt - Ansicht um 1920? Standort: Eckbereich In der Herenwiese 33/An der Wilhelmsburg 2
01_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Brennholzgewinnung aus Haubergseichen mit Hilfe der elektrischen Kreissäge auf Rädern
01_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Umbrechen des Hauberges
01_278
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Wenden der Rasenflächen
01_279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Rasenbrennen
01_280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haubergswirtschaft: Pflügen des Hauberges
01_281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Unterpflügen des Hauberges
01_282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Nachgewachsene Eichenstöcke
01_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Roggenernte mit der Sichel
01_284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Kornhocken
01_285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Dreschen des Hauberg-Roggens: Bäuerinnen mit traditionellem Dreschflegel
01_286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Schäfer im Hauberg
01_287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Holzfäller und Zugtiere bei der Mittagspause
01_290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Köhler beim Errichten eines Holzkohlenmeilers (Siegerland)
01_292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Köhler beim Brennen des Holzkohlenmeilers (Siegerland)
01_293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Köhler beim Abdecken des brennenden Holzkohlenmeilers (Siegerland)
01_294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Fachwerk-Bauernhaus in Fellinghausen
01_1296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendherberge Berleburg-Kühhude, Siegerland, eröffnet 1912
07_1172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Kindertagesstätte und Grundschule, "Unterm Heiligenberg". Juli 2016.
10_13558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festhalle Elsoff an der Brückenstraße, untere Reitelswiese - eingeweiht 1987, errichtet in Eigenarbeit von sechs Vereinen und der freiwilligen Feuerwehr mit einem Fassungsvermögen von 500 Personen. Juli 2016.
10_13585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff, Brückenstraße: Ehemalige Ölschlagmühle Johannes Spies am Mennerbach. Sie verarbeitete Lein- und Rübsamen aus der Zulieferung ortsansässiger Bauern zu Öl und Ölkuchen und war bis Ende des Zweiten Weltkrieges in Betrieb. Juli 2016.
10_13589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Ehemalige Michel-Mühle an der Brückenstraße, erbaut vor 1300 am Fuße des Reitelsberges, 1780 von Müller Ludwig Michel erworben, bis zur Stilllegung Mitte der 1960er Jahre ohne Unterbrechung betrieben. Juli 2016.
10_13594
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Ehemalige Zehntscheune, 1903-1975 auch genutzt als Standesamt. Juli 2016.
10_13608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Netphen-Mausthal, Hof Hermann Weber, Schwager des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff, 1919
12_433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Netphen-Mausthal, Hof Hermann Weber, Schwager des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff - undatiert, um 1919?
12_434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer "Backes" (Backhaus) bei Netphen-Frohnhausen, 1928
12_435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leyeners Backhaus in Netphen-Herzhausen, 1928
12_436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlenmeiler bei Netphen-Walpersdorf - Holzkohleproduktion der Köhlerei Bruno Wagner, Juni 1975.
18_1323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlenmeiler bei Netphen-Walpersdorf - Holzkohleproduktion der Köhlerei Bruno Wagner, Juni 1975.
18_1324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...