Siedlungwesen

Das Wiehengebirge von Westen nach Osten (Standort oberhalb von Lübbecke) mit Blick auf die Streusiedlungen im Tal
01_1403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Wiehengebirgskamm zwischen Neue Mühle und Lübbecke in die Parklandschaft des Ravensberger Landes
01_1404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaturierte Schlackehalde oberhalb des Ortes
01_1875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Durch Aufforstung renaturierte Schlackehalden bei Großendrescheid
01_1876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von Burg Bilstein in das Veischedetal, in der Ferne: Ortschaft Kirchveischede
01_3466
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Lennetal mit Ortschaft Saalhausen
01_3475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Repetal mit Blick auf das Dorf Helden
01_5600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Uferpromenaden mit Ahornallee am Dortmund-Ems-Kanal - Höhe Coerde?, um 1930?
03_1163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Bismarckturm in das nördliche Ravensberger Hügelland
05_1984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Bismarckturm in das Ravensberger Hügelland
05_1989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Bismarckturm in das nördliche Ravensberger Hüggelland
05_1992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feriendorf bei Fürstenberg
05_3386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feriendorf bei Fürstenberg
05_3387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feriendorf bei Fürstenberg
05_3388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der verschneite Luftkurort Nordenau im Hochsauerland
05_4608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der verschneite Luftkurort Nordenau im Hochsauerland
05_4620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Seitental der Ruhr mit Fachwerksiedlung bei Eversberg im Arnsberger Wald
05_4756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wochenendhäuser am Poppenberg mit Blick in die östliche Briloner Hochfläche
05_5379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wochenendhäuser am Poppenberg mit Blick in die östliche Briloner Hochfläche
05_5380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wochenendhäuser am Poppenberg mit Blick in die östliche Briloner Hochfläche
05_5381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tallandschaft südlich vom Istenberg (NSG Bruchhauser Steine) mit Blick auf eine Neubausiedlung am Rande von Bruchhausen
05_5705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschneite Wiesen am Ortsrand von Elkeringhausen
05_6095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über Attendorn in die Landschaft
05_6430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwedenhäuser in einem Feriendorf bei Oberhundem
05_6812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwedenhäuser in einem Feriendorf bei Oberhundem
05_6813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
05_8173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsort Leeden mit ev. Pfarrkirche (ehem. Klosterkirche St. Marien): Sitz des Zisterzienserinnenklosters und freiweltlichen Damenstiftes Leeden (1240-1812)
05_8174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Stadt und das Wesertal Richtung Solling
05_9197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Stadt und das Wesertal Richtung Solling
05_9199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnsiedlungen am Stadtrand mit Blick auf den Solling am Ostufer der Weser
05_9202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstwiesen am Dorfrand von Altenheerse
05_9918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstwiesen am Dorfrand von Altenheerse
05_9919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Rheder im Nethegau
05_9990
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Fronhausen auf einer Kalkebene im Brakeler Bergland
05_10026
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10087
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Iburg über Bad Driburg, gegründet 1782 durch Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff, anerkanntes Bad seit 1919, staatlich anerkanntes Heilbad seit 1974
05_10088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...