Siedlungwesen

Kurhaus und Kurpark
01_248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Getreidediemen bei Berwicke, ca. 1913.
01_531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Salinenwerk in Bad Sassendorf, ca. 1913.
01_574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kurpark, um 1940?
01_627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste im Palmengarten des Kurparks
01_628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Villenarchitektur nach 1870: Wilhelmstraße
01_891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine des einstigen Badehauses, in Bad Waldliesborn
01_924
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Brunnen, Höxter-Godelheim, im 18. Jh. errichtet an der um 1730 entdeckten Heilquelle, von den Äbten des Klosters Corvey als Sommerfrische genutzt, nach Säkularisierung in Privatbesitz. Undatiert, um 1920?
01_1186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhof bei Alhausen (Geburtshaus des Dichters F.W. Weber)
01_1227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorflinde in Alhausen, Geburtsort des Dichters F. W. Weber
01_1228
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornernte am Stadtrand
01_1242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Badehaus
01_1246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurpark und Kurhaus Fürstenhof, um1940?
01_1548
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stillgelegte Zeche Preußen I in Gahmen, Lünen
01_1655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Jordanquelle im Kurgarten des Arminiusbades, um 1930?
01_1701
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurverwaltung und Trinkhalle an der Sonnenterrasse
01_1720
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtwüstung Blankenrode, um 1250 gegründete Burgstadt, zerstört 1390 in der Bengeler Fehde, bedeutendste Wüstung Mitteleuropas
01_1781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus zur Bergmannssiedlung an der Bebelstraße
01_2057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste  in Sonntagsgarderobe vor dem Kurhaus, um 1910?
01_2081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine des einstigen Badehauses, um 1930
01_2103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Salinenbetrieb bei Westernkotten, um 1920?
01_2108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortschaft Völlinghausen mit Heilig-Geist-Kirche
01_2180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerk-Bauernhaus in den Parkanlagen von Bad Hamm, um 1930?
01_2223
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Figurengruppe an einer Ahsebrücke im Park Bad Hamm
01_2224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Bergkamen-Rünthe, erbaut 1908-1910 nach den Plänen des Architekten Maximilian Jagielski. Aufgrund von Bergschäden 1959 Abriss des alten und Errichtung eines neuen Kirchturms wenige Meter neben dem Kirchenschiff. Undatiert, um 1920 [?]; im Hintergrund: Zeche Werne [Schacht 3?]
01_2241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Urban mit Kirchfriedhof in Bad Sassendorf-Weslarn, undatiert, um 1920?
01_2277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Urban in Weslarn, frühgotische Hallenkirche, erstmals erwähnt um 1255, Ansicht um 1930?
01_2285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Borgeln: Grabmal auf dem verschneiten Dorffriedhof
01_2352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zum Kaiser-Heinrich-Bad in Belecke
01_2424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle im Kaiser-Heinrich-Bad in Belecke
01_2425
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mühlteich in einer Bergmannssiedlung
01_2827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Villa Miele im Villenviertel der Stadt
01_2999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnviertel an der kath. Pfarrkirche St. Anna, Ansicht um 1930?
01_3028
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nord-Westansicht der Liebfrauen-Überwasser-Kirche, um 1858
01_3195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Katthagen auf den Turm der Liebfrauen- Überwasser-Kirche
01_3196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Eversberg, erbaut im 18. Jh., ab 1929 mit vorgebauter Freitreppe [vgl. Bilder 05_4706 ff]. Undatiert, um 1926?
01_3424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arminiusbad: Kurgäste auf der Caféterrasse des Kurhauses, um 1910?
01_4143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arminiusbad: Windgeschützte Ruhezone für Luftkuren, um 1910?
01_4152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus in der Essener Gartenstadtsiedlung "Margarethenhöhe", gestiftet 1906 von Margarethe Krupp, errichtet ab 1906 bis 1938, Architekt Georg Metzendorf
01_5261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Wohnungsbauten aus den Jahren des Aufbaus nach 1925 in Hamburg
01_5321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...