Selm

St. Johannes-Kirche in Cappenberg: Chorraum mit Chorgestühl
01_2255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kunstvoll geschnitztes Chorgestühl in der St. Johannes-Kirche in Cappenberg
01_2256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Figurenschnitzerei am Chorgestühl der St. Johannes-Kirche in Cappenberg
01_2257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chorgestühl mit kunstvoller Holzschnitzerei - St. Johannes-Kirche, Cappenberg
01_2258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabdenkmal der Gebrüder von Cappenberg in der St. Johannes-Kirche in Cappenberg
01_2259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chorgestühl mit gotischem Schnitzwerk (Pfarrkirche St. Johannes Ev., Cappenberg)
01_2342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Cappenberg: Schlosszimmer mit dem Eibenholzsekretär des Freiherrn vom Stein
01_4043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofen in der Hofküche von Hof Schulze-Altcappenberg, um 1930?
01_4070
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Backofen aus dem 19. Jahrhundert im Hause Kreutzkamp, Bäckerei und Gasthof in Cappenberg
01_4073
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chorraum der Kirche St. Johannes Evangelist auf Schloss Cappenberg
01_4075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Barbarossa, Kopfreliquiar, um 1155, in der Kirche St. Johannes Ev., Selm-Cappenberg
01_4077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal der Gebrüder Cappenberg, Hochrelief im Chorraum, um 1320 der St. Johannes-Kirche auf Schloss Cappenberg
01_4079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichverziertes Chorgestühl (1509-1520) in der St. Johannes Ev.-Kirche auf Schloss Cappenberg
01_4080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Chorgestühl mit reichem Schnitzwerk (1509-1520) in der St. Johannes Ev.-Kirche auf Schloss Cappenberg
01_4081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kutsche des Heinrich F. K. Freiherrn vom Stein, Schloss Cappenberg
01_4092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reich verziertes Chorgestühl der kath. Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1452
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reich verziertes Chorgestühl der kath. Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitzdetail des Chorgestühls in der Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitzdetail des Chorgestühls der Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1455
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Innenansicht der Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Innenansicht der Pfarrkirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, Selm
04_1457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wildunger Altar, Gesamtansicht, Conrad von Soest, um 1403
04_3200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die ehemalige Klosterkirche St. Johannes Evangelist auf Schloss Cappenberg
04_3316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Schreibtisch des Freiherrn vom Stein (Schloss Cappenberg)
04_3358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. St. Johannes-Kirche: Chorgestühl (16. Jh) der ehemaligen Stiftskirche des Klosters Cappenberg
10_3803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. St. Johannes-Kirche: Chorgestühl (16. Jh) der ehemaligen Stiftskirche des Klosters Cappenberg
10_3804
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. St. Johannes-Kirche: Chorgestühl (16. Jh) der ehemaligen Stiftskirche des Klosters Cappenberg
10_3805
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tod Barbarossas, Gemälde im Stein-Saal von Schloss Cappenberg (Julius Schnorr von Carolsfeld, 1832), in Auftrag gegeben vom damaligen Schlossbesitzer Freiherr vom und zum Stein
11_1925
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Altaraufsatz mit Darstellung Norbert von Xantens, Gründer des Prämonstratenserordens, bei der Entgegenahme der Regeln des Hl. Augustinus (Hermann Veltmann, um 1697, südliches Querhaus)
11_1927
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Geschnitztes Chorgestühl von 1509/1520 mit 44 Sitzen und figürlichen Allegorien aller Untugenden als Gefahren für das Leben der Kanoniker
11_1928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Geschnitztes Chorgestühl von 1509/1520 mit 44 Sitzen und figürlichen Allegorien aller Untugenden als Gefahren für das Leben der Kanoniker
11_1929
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kruzifix von 1225 in der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
11_1930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, Chorraum: Grabplatte (um 1320) des Gottfried von Cappenberg (1096-1127) und seines Bruders Otto (um 1100-1171), Stifter des ersten deutschen Prämonstratenserklosters auf ihrer damaligen Burg Cappenberg
11_1931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabtumba Gottfried von Cappenbergs (1096-1127) in der Kirche St. Johannes Ev., um 1123 Stifter des ersten deutschen Prämonstratenserklosters auf seiner Burg Cappenberg
11_1932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6278
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Unternehmen "Interhydraulik", Produzent für Hydraulik-Komponenten in Selm
11_6282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...