Schweinehaltung, Schweinezucht

Schweineherde im Ravensberger Land
01_240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weidende Schweine auf den Emmerwiesen
01_2918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Dümpelmann, Großmutter Maria Dümpelmann im "Schweinepirk"
03_3234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Dümpelmann, "Schweinepirk" - im Hintergrund: Maria Dümpelmann (links) und Tochter Elfriede (rechts)
03_3236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Dümpelmann, "Schweinepirk", im Hintergrund: Elfriede Dümpelmann
03_3237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweinehaltung mit Freilauf im Schweinekoben. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4543
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Eintrieb in den Schweinestall. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4547
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweinefreilauf auf dem Hof. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4548
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Anstehende Schweineschlachtung: eingefangenes Schlachttier. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweineschlachtung [Doppelbelichtung mit zwei Bewegungsabläufen im selben Bild]. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweineschlachtung: Ausbluten des Tieres. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweinehaltung mit Freilauf im Schweinekoben. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aussiedlerhof in der Warburger Börde
05_9755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorn-Biekhofen: Ferkelaufzucht im Stall
05_12451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dämpfen von Kartoffeln auf dem Hof Ridder im Roringshook zur Herstellung von Schweinefutter, am Gerät Hermann Nagel
06_909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dämpfen von Kartoffeln auf dem Hof Ridder im Roringshook zur Herstellung von Schweinefutter
06_910
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinefamilie auf Hof Schulte-Natrop, Ortsteil Börste
08_186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weidende Schweine auf einer Streuobstwiese vor einem Bauernhof
10_2680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Viehzucht auf Gut Düsse, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemasthof Günter Wielens, Ahaus-Alstätte, Beßlinghook 16A. Stallanlage und Waaghäuschen (rechts) für Futtermittelanlieferungen. September 2016.
10_13416
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stallanlagen auf dem Schweinemasthof Günter Wielens, Ahaus-Alstätte, Beßlinghook 16A. September 2016.
10_13417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Futterlager auf dem Schweinemasthof Günter Wielens, Ahaus-Alstätte, Beßlinghook 16A. September 2016.
10_13418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemasthof Günter Wielens, Ahaus-Alstätte, Beßlinghook 16A. Stallanlage und Gülletanks. September 2016.
10_13419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemasthof Günter Wielens, Ahaus-Alstätte, Beßlinghook 16A - Blick in die Stallanlage. September 2016.
10_13420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sattelmeierhof Ebmeyer, Enger-Oldinghausen - Familienbetrieb im Produktionszweig Ackerbau und Schweinezucht. Hier: Austrieb von Schweinen aus dem historischen Stallgebäude, Februar 2015.
10_13885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sattelmeierhof Ebmeyer, Enger-Oldinghausen - Familienbetrieb im Produktionszweig Ackerbau und Schweinezucht. Hier: Schweinestall im ehemaligen Haupthaus von 1812 (Vierständer-Fachwerkbau). Februar 2015.
10_13886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Transparente Tierhaltung auf Hof Mersch in Hopsten: Das "Schweineschaufenster" für Hofbesucher. Landwirt Karsten Mersch betreibt auf seinem 60 Hektar großen Hof eine umsichtige Ferkelaufzucht mit 240 Sauen, Geflügelwirtschaft in Freilandhaltung, Futtermittelanbau für den Eigenbedarf sowie Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau zur Direktvermarktung in seinem Hofladen. August 2019.
10_14239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendbauernhof im ehemaligen Kloster Hardehausen, Warburg - seit 1945 Jugendbildungs- und Begegnungsstätte des Erzbistums Paderborn, ausgestattet mit Sporteinrichtungen, Jugendbauernhof, Eine-Welt-Laden und Café, seit 1949 auch Sitz der Landvolkshochschule Anton Heinen
11_2021
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3460
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Büning, Inhaberin des Arche- und Naturlandhofes Martin und Maria Büning in Laer - gegründet 1991 zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland (Verkaufswagen im Hintergrund).
11_3464
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3465
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3466
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3467
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...