Schlafstelle, Schlafkammer

Bochum-Wiemelhausen, Wasserstraße: Schlafkammer in einem baufälligen Fachwerkhaus, undatiert, 1920er Jahre (Außenansicht siehe Bild Nr. 03_3728)
03_3729
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Achtköpfige Familie in ihrem Küchen- und Wohnraum, im Hintergrund die Schlafkammer, ohne Ortsangabe, wahrscheinlich Gelsenkirchen-Feldmark, Kurfürstenstraße 116 (siehe Bild Nr. 03_3767), undatiert, 1920er Jahre Nr. 248; Fotograf: H. Werland, Herten-Westerholt/Gelsenkirchen-Buer-Hassel
03_3768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hagen, Fachwerkhaus Selbecker Straße 222: Partie der Küche mit Blick in die Schlafkammer, undatiert, 1920er Jahre
03_3772
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hagen, Wohnhaus Selbecker Straße 56: Schlafkammer mit bröckelndem Putz, undatiert, 1920er Jahre
03_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meschede-Berge, ehemals Oberberge: Schimmelbefallene Schlafkammer im Wohnhaus Witwe Becker (Wilhelm Becker, Sattler und Polsterer), ohne Straßenangabe, undatiert, 1920er Jahre
03_3786
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meschede-Berge, Bergerhütte: Barackenwohnung des Besenbinders Karl Ploennies, Blick in die Schlafkammer, undatiert, 1920er Jahre
03_3790
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Josef Schulte, Schmallenberg-Bracht: Elternschlafzimmer mit Holztruhe als Babybett und Blick in die fensterlose Kinderschlafkammer, undatiert, 1920er Jahre
03_3797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Josef Schulte, Schmallenberg-Bracht: Fensterlose Kinderschlafkammer neben dem Elternschlafzimmer, undatiert, 1920er Jahre
03_3798
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gronau, Arbeitersiedlung Fabrikstraße 121: Wohnküche mit abgetrenntem Schlafraum, undatiert, Ende der 1920er Jahre
03_3806
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gronau, Arbeitersiedlung Fabrikstraße 121: Blick in einen "Schlafraum für 3 Töchter und 4 Kostgängerinnen"., undatiert, Ende der 1920er Jahre
03_3807
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gronau, Kleine Brookstraße: Beengte Schlafkammer mit verwitterter Holzdecke und unverputzten Wänden, undatiert, 1920er Jahre
03_3810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familienschlafstelle in einem Eisenbahnwaggon der Waggonsiedlung Minden-Aminghausen, errichtet 1929 von der Stadt Minden als Notunterkunft für 14 Familien, undatiert, um 1929?
03_3828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlafraum mit durchbrechender Decke, Münster, Standort nicht überliefert, undatiert, 1920er Jahre
03_3861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einsturzgefährdete Decke im Dachgeschoss eines Vierfamilienhauses, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3890
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beengter Wohn-Schlaf-Raum in einer Holzbaracke, Ort unbekannt, undatiert, Ende 1920er Jahre
03_3892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beengter Wohn-Schlaf- und Küchenraum für 3 Erwachsene und 2 Kinde, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3893
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnküche mit Blick in eine Schlafkammer, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3896
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlafraum mit 1,70 Meter Deckenhöhe und zwei Betten für 4 Personen, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3898
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlafraum mit 1,70 Meter Deckenhöhe, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rollier, Laer: Blick in die Upkammer; Ende des 18. Jahrhunderts errichtet von der Krämerfamilie Rollier, 1986 von der Gemeinde Laer erworben, beheimatet das Gebäude heute den Heimatverein Laer sowie die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes.
10_15194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...