Schiffshebewerk

Schachtschleuse mit seitlichen Sparbecken am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal (Luftbild)
01_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop (Teilansicht), eingeweiht 1899
01_146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waltrop, am Schiffshebewerk Henrichenburg: Kanalunterführung des Oberwassers am alten Schiffshebewerk aus Richtung Provinzialstraße - undatiert, um 1930?
01_2844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
01_2857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Längsschnittzeichnung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, Kreis Recklinghausen, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899
01_2858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Frachtschiffes, um 1930?
01_2859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Wassertank in halber Höhe, um 1930?
01_2861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Ausfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Frachtschiff im Bassin
01_3388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wandergruppe bei der Besichtigung des Schiffshebewerkes Henrichenburg, undatiert, um 1910?
07_640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899, Aufnahme um 1915?. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3104.
08_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal, Aufnahme um 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3113 und (Gegenrichtung) 11_3114.
08_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3103.
08_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3104.
08_381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3103.
08_382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3107.
08_383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3113 und (Gegenrichtung) 11_3114.
08_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerke Henrichenburg, Blick in den Trog. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Nr. 11_3105 und 11_3106.
08_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg, ca. 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3108, 11_3112 und 11_3182.
08_388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
08_391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899, undatiert, um 1920?
08_728
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899, um 1920?
10_3482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg, eingeweiht 1899: Innenansicht der Stahlkonstruktion
10_3483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop, 1997: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_4063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop, 1997 (Teilansicht): Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_4064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klaus-Dieter Kümmel: Schachtschleuse Minden - Einfahrt eines Frachtschiffes auf der Weser in die Schleusenkammer zum 13 Meter höheren Mittellandkanal - Blick aus Richtung Unterhafen
10_10548
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop: Museumsführung am alten Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack,Stettin. Einweihung 1899, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_10816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museumspädagogisches Kinderprogramm mit "Käpt'n Henri" im Schiffshebewerk Henrichenburg,  Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museumspädagogisches Kinderprogramm mit "Käpt'n Henri" im Schiffshebewerk Henrichenburg,  Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museumspädagogisches Kinderprogramm mit "Käpt'n Henri" im Schiffshebewerk Henrichenburg,  Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barkassenfahrt mit Laternen - Museumspädagogisches Kinderprogramm im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barkassenfahrt mit Laternen - Museumspädagogisches Kinderprogramm im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10825
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...