Schifffahrt, Binnenschifffahrt, Wasserverkehr

Brücke über den Lippe-Kanal am Hauptsteueramt (Zeichnung von A. Höke 1917)
01_908
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippstadt um 1840, historische Stadtansicht mit Hafen, Zeichnung A. Höke
01_913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Längsschnittzeichnung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, Kreis Recklinghausen, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899
01_2858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Englische Schlachtschiffe im Gefecht
01_4754
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde?): Englischer Schlachtkreuzer im Gefecht
01_4755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Explosion des englischen Schlachtkreuzers "Queen Mary"
01_4756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde):  Deutsches Torpedoboot während eines Angriffs
01_4759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Großkampfschiff mit Artilleriegeschützen im Gefecht
01_4761
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Kleiner Kreuzer "Wiesbaden" im Gefecht (in der Schlacht gesunken)
01_4769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Torpedoboot der deutschen Marine nach einem Treffer beim Setzen eines Lecksegels
01_4778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Deutsches Großkampfschiff "Westfalen" im Nachtkampf
01_4779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Besatzung im Heizraum eines Schlachtschiffes
01_4780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Besatzung an Deck eines Torpedobootes während des Angriffs
01_4782
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsschauplatz Skagerrak 1916 (Gemälde): Besatzung an Deck eines deutschen kleinen Kreuzers während des Angriffs
01_4783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde - Kriegsschauplatz Skagerrak 1916: Untergang des deutschen Kreuzers "'Rostock"
01_4785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde - Kriegsschauplatz Skagerrak 1916: Deutsches Linienschiff "Pommern" wird getroffen (in der Schlacht gesunken)
01_4788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
21. Juni 1919: Selbstversenkung der deutschen Flotte auf dem britischen Marinestützpunkt Scapa Flow auf Befehl Admirals Ludwig von Reuter zur Verhinderung der Übernahme durch die Entente (Gemälde)
01_5025
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde - Marine im Ersten Weltkrieg: Deutsche U-Boot-Flotte
01_5248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Zeichnung: Der Hafen von Bergen in Norwegen, wichtiger Handelsstützpunkt in der Nordsee
01_5351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Ein Wikinger-Schiff (Zeichnung)
01_5381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Zeichnung: Ein skandinavisches Schiff aus dem 12. Jahrhundert
01_5382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Hansekogge auf dem Meer (Gemälde von Willy Stöwer, deutscher Marinemaler der Kaiserzeit)
01_5383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Gemälde: Ein Kriegsschiff der Hanse, 'Das Wappen von Hamburg'
01_5384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Gemälde: Die Flotte der Hanse erobert Kopenhagen 1368
01_5385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Gemälde: Die Hanseflotte unter Ordensmeister Konrad von Jungingen belagert Wisby
01_5386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Gemälde: Die Hanseflotte unter Paul Benekes in der Seeschlacht mit den Engländern 1468   .
01_5387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung der Bremerhavener Hafenanlage aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
01_5394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Raddampfers "Washington"; im Jahr 1847 aus den USA nach Bremerhaven entsandt
01_5395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung der Hafenanlagen mit Blick zu den Werftanlagen der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Raddampfers "Great Eastern"; 1859 fertiggestellter Überseedampfer, das größte Schiff seiner Zeit
01_5399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Passsagierdampfers "Bremen", des ersten Dampfschiffs der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Passagierdampfers "Herrmann" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5401
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Frachtdampfers mit Passagiereinrichtungen "Lahn" der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5405
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des 1889 gebauten Schnelldampfers "Kaiser Wilhelm II." der Reederei Norddeutscher Lloyd, ab 1900 umbenannt in "Hohenzollern", um den vorherigen Namen freizumachen für einen 1903 fertiggestellten Schnelldampfer mit vier Schornsteinen.
01_5407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skizze: Querschnitt des Passagierdampfers "Amerika" der Reederei Hapag
01_5481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entwurf Johann Conrad Schlauns für einen Hebekran an den Verladestationen des ehemaligen Max-Clemens-Kanals, Konstruktionszeichnung 1731
05_11397
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Entwurf von Johann Conrad Schlaun für ein Packhaus mit Inspekteurswohnung am Hafen des Max-Clemens-Kanals am Neubrückentor in Münster, Zeichnung 1731. Die originale Zeichnung liegt beim LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
05_11398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...