Romanik [Kunst]

Domschatz im St. Liborius-Dom: Romanischer Tragaltar (um 1100); Schmalseite mit Figurenrelief
01_3280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domschatz im St. Liborius-Dom: Romanischer Tragaltar (um 1100); Schmalseite mit Figurengravur
01_3281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gießgefäß (Aquamanile) in Form eines Löwen, Inventar der St. Patrokli-Kirche, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3376
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Romanischer Taufstein mit Figurenrelief (Kunst- und Gewerbemuseum)
01_3550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Romanischer Taufstein mit Figurenrelief - Museumsexponat ohne Standortangabe, undatiert. Ursprünlich Inventar der Georgskirche in Dortmund-Aplerbeck, 1982 an die Gemeinde zurückgegeben.
01_3551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tragaltar des Roger von Helmarshausen, um 1100 (Franziskaner-Kirche)
04_3244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paderborn, Dom: Tragaltar von 1100, Roger von Helmarshausen, Schrägaufsicht
04_3245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Vitus in Form eines Tragaltars, 1207 (Vitus-Kirche)
04_3247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Vitus, 1207, Deckelrelief (Vitus-Kirche)
04_3248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz, bedeutendste Goldschmiedearbeit des 11. Jahrhunderts (kath. Pfarrkiche St. Nikomedes)
04_3249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz, Detail mit Kreuzigung Christi, bedeutendste Goldschmiedearbeit des 11. Jahrhunderts (kath. Pfarrkiche St. Nikomedes)
04_3250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vortragekreuz des Bischofs Erpho, Vorderseite mit Gekreuzigtem - romanisches Reliquiar, 11. Jh. (St. Mauritz-Kirche)
04_3255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vortragekreuz des Bischofs Erpho, Rückseite mit Agnus Dei - romanisches Reliquiar, 11. Jh. (St. Mauritz-Kirche)
04_3256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz des 12. Jh. (Paulus-Dom)
04_3257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz des 12. J.h,.Teilansicht der Vorderseite (Paulus-Dom)
04_3258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz des 12. Jahrhunderts, Rückseite mit gravierter Kreuzigungsszene (Paulus-Dom)
04_3259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapitelkreuz des 13. Jahrhunderts (Paulus-Dom)
04_3260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Madonna des Bischofs Imad, um 1060 (Erzbischöfliches Diözesanmuseum)
04_3300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Thronende Muttergottes, Frontalansicht der Holzskulptur aus dem späten 12. Jahrhundert,  Franziskanerklosterkirche Mariae Heimsuchung
04_3407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Thronende Muttergottes, Frontalansicht der Holzskulptur aus dem späten 12. Jahrhundert,  Franziskanerklosterkirche Mariae Heimsuchung
04_3408
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Thronende Muttergottes, Schrägansicht der Holzskulptur aus dem späten 12. Jahrhundert,  Franziskanerklosterkirche Mariae Heimsuchung
04_3409
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtisches Heimatmuseum: Skulptur des Hl. Michael, Romanik, vor 1300
04_3556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtisches Heimatmuseum: Skulptur des Hl. Jakobus, Romanik
04_3558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3634
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3636
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Vitus: Tragaltar mit Altarstein auf der Schmuckoberseite und Aposteldarstellungen auf gravierten Wandplatten, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3644
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3646
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3648
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3650
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Das Hedwigsglas, Reliquiar aus rauchtopasfarbenem Glas, entstanden um 1000 in Ägypten
04_3772
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Thronende Muttergottes, Romanik, um 1230, vergoldetes Silberblech über einem Holzkern, 44 cm
04_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Der Petrischrein, Reliquiar in Hausform mit Edelsteinbesatz, Romanik, um 1071, Holz, Silber und Gold, 22,5 x 21 x 9 cm
04_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...