Reliquiar

Patroklischrein von 1313, Silberschmiedearbeit, St. Patrokli-Dom, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gotischer Schrein der Herzogin Ida
01_2123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein der Lippborger Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian
01_2210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein der hl. Regina (1457) in der Pfarrkirche St. Regina (Rhynern)
01_2334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schrein der heiligen Prudentia aus dem Jahre 1230
01_3141
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Barbarossa, Kopfreliquiar, um 1155, in der Kirche St. Johannes Ev., Selm-Cappenberg
01_4076
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Barbarossa, Kopfreliquiar, um 1155, in der Kirche St. Johannes Ev., Selm-Cappenberg
01_4077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Schrein im Museum der Stadt und des Landkreises Höxter im Kloster Corvey
04_1383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Profilansicht des Kopfreliquiars von Barbarossa in der Kirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
04_1458
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des hl. Liborius von 1627 im Diözesan-Museums
04_1755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des hl. Liborius von 1627 im Diözesan-Museum
04_1756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Prozession mit dem Libori-Schrein
04_1757
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Prozession mit dem Libori-Schrein
04_1758
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Prozession mit dem Libori-Schrein
04_1759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Prozession mit dem Libori-Schrein
04_1760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Vitus-Schrein im Museum der Stadt und des Landkreises Höxter im Kloster Corvey
04_2659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Prudentiaschrein': vergoldeter Reliquienschrein (um 1230) in der Kirche St. Stephanus und Sebastian
04_2964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Prudentiaschrein': vergoldeter Reliquienschrein (um 1230) in der Kirche St. Stephanus und Sebastian
04_2965
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Vorderansicht
04_2967
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2968
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2969
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2970
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2971
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Rückansicht
04_2972
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber und Goldblech über Holzkern (Pfarrkirche)
04_3234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber- und Goldblech über Holzkern (Pfarrkirche)
04_3235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber- und Goldblech über Holzkern, Schrägansicht (Pfarrkirche)
04_3236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Petrus, um 1070, Vorderseite mit der Kreuzigung Petri (St. Petrus und Gorgonius-Dom)
04_3237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Petrus, um 1070, Rückseitendetail mit Intarsien (St. Petrus und Gorgonius-Dom)
04_3238
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Goldener Pauluskopf, Reliquienbüste aus dem 11. oder 13. Jahrhundert (St. Paulus-Dom)
04_3239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Goldener Pauluskopf, Reliquienbüste, 11. oder 13. Jahrhundert (St. Paulus-Dom)
04_3240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquiar aus Bergkristall, zweite Hälfte 12. Jahrhundert (Pfarrkirche St. Peter)
04_3241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquiar aus Bergkristall, zweite Hälfte 12. Jahrhundert (Pfarrkirche St. Peter)
04_3242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kokosnussreliquiar", um 1350 (St. Paulus-Dom)
04_3243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paderborn: Reliquienkasten mit Märtyrerszenen
04_3246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Vitus in Form eines Tragaltars, 1207 (Vitus-Kirche)
04_3247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Vitus, 1207, Deckelrelief (Vitus-Kirche)
04_3248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz, bedeutendste Goldschmiedearbeit des 11. Jahrhunderts (kath. Pfarrkiche St. Nikomedes)
04_3249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienkreuz, Detail mit Kreuzigung Christi, bedeutendste Goldschmiedearbeit des 11. Jahrhunderts (kath. Pfarrkiche St. Nikomedes)
04_3250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vortragekreuz des Bischofs Erpho, Vorderseite mit Gekreuzigtem - romanisches Reliquiar, 11. Jh. (St. Mauritz-Kirche)
04_3255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...