Relief [Sakralkunst]

Hasen tragen den Jäger: Holzschnitt an der Kanzel der Huckarder Kirche
01_110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
01_2337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
01_2338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Apostelreigen am rechten Gewände des Paradiesportals
01_3271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Petri-Kirche, Tympanonrelief am Südportal: Marter des Hl. Johannes (12. Jahrhundert), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Maria zur Höhe: Kreuzigungsgruppe, Tympanonrelief am Südportal, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3319
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Brunnen, Steinrelief mit der Kreuztragung Christi an der Klosterkapelle St. Johannes Baptist
04_1096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silberne Dreifaltigkeitsmedaille, Clemenskirche
04_1468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Sandsteinkanzel mit, zugeschrieben Adam Stenelt, Stiftung des Moritz von Amelunxen (gest. 1617)
04_2600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Geist-Kirche: Madonna mit Kind, Bronzerelief
04_2629
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Laurentius-Kirche, Chor: Ecksäule mit Engelreliefs, Romanik, um 1170
04_3512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Laurentius-Kirche, Chor: Ecksäule mit Engelreliefs, Romanik, um 1170
04_3513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Figurengruppe über dem Westportal, Romanik, Mitte 13. Jahrhundert
04_3563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Heiligenfigur im Sockelrelief des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
04_3620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Der Sündenfall, Reliefdetail des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
04_3622
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Christophorus: Moses am Roten Meer, Reliefdetail des Taufsteins, Gotik, 16. Jahrhundert (Baumberger Sandstein)
04_3624
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Taufstein mit reicher Maßwerkverzierung und Reliefszenen des Alten und Neuen Testamentes, Gotik, um 1500
04_3628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Taufstein mit reicher Maßwerkverzierung und Reliefszenen des Alten und Neuen Testamentes, Gotik, um 1500
04_3630
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Bentlage: Altarrelief mit Darstellung des bevölkerten Kalvarienberges, Gotik, 1443 (Baumberger Sandstein, 139 x 198 cm)
04_3669
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Bentlage: Altarrelief mit Darstellung der Hl. Sippe, Gotik, um 1450
04_3671
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3700
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3702
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3704
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3706
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3710
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3712
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...