Relief [Sakralkunst]

Hasen tragen den Jäger: Holzschnitt an der Kanzel der Huckarder Kirche
01_110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
01_2337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
01_2338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Figurenrelief (Echthausen), undatiert
01_2378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Relief an der Außenmauer der Probsteikirche St. Stephanus und Sebastian
01_3156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Apostelreigen am rechten Gewände des Paradiesportals
01_3271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Petri-Kirche, Tympanonrelief am Südportal: Marter des Hl. Johannes (12. Jahrhundert), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Maria zur Höhe: Kreuzigungsgruppe, Tympanonrelief am Südportal, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3319
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Johannes der Täufer: Kopf des Hl. Johannes, Alabasterrelief (14. Jh.)
01_3496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Externsteine: Monumentales Kreuzabnahmerelief neben dem Eingang zur unteren Kapelle
03_1825
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Detail eines Tympanons.
03_4333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Tympanon am Kirchenportal.
03_4334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ritterrelief an der Stiftskirche in Enger;  Entfernung zu einem unbekanntem Zeitpunkt., der Reliefstein befindet sich z. Zt. im Depot des Widukind-Museums in Enger
03_4336
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Das "Schwarze Gesicht", Reliefstein des Hl. Mauritius, Kirchenpatron der Stadt Magdeburg - Symbol der Zugehörigkeit des einstigen Stiftes Enger (gegründet 947/948) zum Erzbistum Magdeburg (ab 968).
03_4337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Dämonenrelief an der Außenfassade [vermutet] der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius, um 1935.
03_4831
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Leichenstein" des Friesen Gerhard in der ev. Marienkirche Wallenbrück (Stadt Spenge), gestorben 1060 und Gründer der Gemeinde. [Linker Teil eines Epitaphs, rechter Teil siehe Bild Nr. 03_4833]
03_4832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Leichenstein" des Friesen Gerhard in der ev. Marienkirche Wallenbrück (Stadt Spenge), gestorben 1060 und Gründer der Gemeinde. [Rechter Teil eines Epitaphs, linker Teil siehe Bild Nr. 03_4833]
03_4833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Relief mit Darstellung Widukinds vor Karl dem Großen [?] an der Empore der südlichen Seitenapsis. Undatiert.
03_4843
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliefbild [Epitaph?] mit Kartuscheninschrift "Der Linnenweber ...". Ohne Angaben, undatiert. [Herforder Münster?]
03_4844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Brunnen, Steinrelief mit der Kreuztragung Christi an der Klosterkapelle St. Johannes Baptist
04_1096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silberne Dreifaltigkeitsmedaille, Clemenskirche
04_1468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Michaelsrelief an der Pfarrkirche St. Dionysius
04_2150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tympanonrelief am Portal von St. Maria zur Höhe, die sogenannte Hohnekirche
04_2195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Relief an der Kapelle Beatae Mariae V. (Gnadenkapelle)
04_2340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Ägidius-Kirche, Wiedenbrück: Sandsteinkanzel mit, zugeschrieben Adam Stenelt, Stiftung des Moritz von Amelunxen (gest. 1617)
04_2600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig-Geist-Kirche: Madonna mit Kind, Bronzerelief
04_2629
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom, Paradiesportal: Detail eines Rankenfrieses mit Szenen mittelalterlichen Lebens - Wandrelief unterhalb der Figurenriege der 10 Apostel
04_3453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Laurentius-Kirche, Chor: Ecksäule mit Engelreliefs, Romanik, um 1170
04_3512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...