Rangierbahnhof

Eisenbahnzüge auf dem Rangierbahnhof
01_148
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschiebebahnhof in Hengstey
01_2662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frauenarbeit im 1. Weltkrieg: Eisenbahnerin an der Lokomotiv-Drehscheibe am Bahndepot Recklinghausen
08_683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6416
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf dem Geländer der Drehscheibe. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6422
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6425
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6426
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Mann vor einer Lokomotive auf dem Gelände der Drehscheibe. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6428
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Süd: links im Bild: katholische Kirche St. Joseph, Südpark;  rechts im Bild:Friedrich Eberts Straße, Bahntrassen und Güterbahnhof im Hintergrund das Stadtzentrum
112_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Süd: Bahntrassen und Rangierbahnhof, dahinter das Kohle-Heizkraftwerk der Stadtwerke Münster am Hafen (errichtet 1977, 2005 auf Gas umgestellt)
112_53
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Geist: Hammer Straße, katholische Kirche St. Joseph und Südpark; oben links: Ludgerikreisel, Innenstadt; oben rechts: Bahntrassen und Hauptbahnhof
112_54
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm im Zweiten Weltkrieg: Begehung des zerstörten Rangierbahnhofs nach einem Luftangriff der Alliierten am 5. Dezember 1944.
17_1966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm im Zweiten Weltkrieg: Zerstörte Krananlagen auf dem Gelände des Rangierbahnhofs, vermutlich Bekohlungsanlage am Personenzuglokschuppen des Bahnbetriebswerkes Hamm, nach einem Luftangriff der Alliierten am 5. Dezember 1944.
17_1967
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm im Zweiten Weltkrieg: Zerstörte Eisenbahnwaggons auf dem Gelände des Rangierbahnhofs nach einem Luftangriff der Alliierten am 5. Dezember 1944.
17_1968
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...