Putto

Schloss Anholt: Sandsteinskulpturen und Sonnenuhr im Rosengarten
03_1354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto-Skulpturen im Garten
04_1998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto im Garten
04_1999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Gartenhaus und Putto "Der Winter" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Rasenrabatten mit Eibenpyramiden - Ursprungsanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockgarten Haus Rüschhaus: Putto "Der Sommer" - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun  erschaffen, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gärtner bei der Bepflanzung des Barockgartens von Haus Rüschhaus
10_8101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Pfeilerskulptur am Eingangstor des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
10_8194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Pfeilerskulptur am Eingangstor des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
10_8195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Pfeilerskulptur am Eingangstor des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
10_8196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Pfeilerskulptur am Eingangstor des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
10_8197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Pfeilerskulptur am Eingangstor des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
10_8198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Putto in den Anlagen am Emssee
10_8326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Putto-Skulpturen im Garten von Haus Rüschhaus, Münster, 1974.
18_3082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Putto-Skulpturen im Garten von Haus Rüschhaus, Münster, 1974.
18_3083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...