Prominentenhaus, Geburtshaus, Sterbehaus

Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
01_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus (erbaut 1558)
01_595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rattenfängerhaus (erbaut 1602/03)
01_596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hochzeitshaus (erbaut 1610)
01_597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Stern in der Niedergasse: 1827-1832 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Stern (Niedergasse): 1827-32 Wohnstätte des Dichters Ferdinand Freiligrath
01_1013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Grund, Haus Jung-Stilling-Straße 21 (links) und das 1778 erbaute Haus Jung-Stilling-Straße 20
01_1046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Westerbachstraße: Haus Nr. 29 Hotel „Corveyer Hof“, Haus Nr. 31 Haus „Kaiser“, Haus Nr. 33 „Tillyhaus“ (erbaut 1578). Undatiert, um 1920?
01_1201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhof bei Alhausen (Geburtshaus des Dichters F.W. Weber)
01_1227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894)
01_1249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtshaus des Goldschmiedes Antonius Eisenhoit (geb. 1554), Bernhardistraße 12
01_1803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
01_2952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtshaus des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
01_4973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnhaus von Beneckendorff und von Hindenburg, Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik, Pinne bei Posen (poln. Poznan), Provinz Posen, undatiert
01_4974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gut Neudeck in Ermland-Masuren, Ostpreußen (heute Polen), Gutshaus der Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
01_4975
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler: Sein Geburtshaus in Braunau
01_5094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hollenbeckerstraße 9: Blick auf den Risaliten des ehemaligen Wohnhauses von J.C. Schlaun
03_554
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehemalige Schlaun'sche Wohnhaus an der Hollenbeckerstraße 9
03_555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hollenbeckerstraße 9: Haustür des Schlaun'schen Wohnhauses
03_556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Risalit der Gartenfront des ehemaligen Schlaun' schen Wohnhauses an der Hollenbeckerstraße 9
03_557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtshaus des Baumeisters Johann Conrad Schlaun im Ortsteil Nörde
03_2241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Kantorhaus', ältestes Fachwerkhaus in Westfalen (Ende 15. Jahrhundert)
05_2079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das gotische Remensnider-Haus von 1521 in der Brüderstraße 26, Fachwerkgiebel in altem Zustand
05_2080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Remensnider-Haus, gotisches Giebelhaus von 1521 in der Brüderstraße 26
05_2082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Balkenschnitzereien am Remensnider-Haus von 1521 in der Brüderstraße 26
05_2088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal im Renaissancestil am 'Weddigen Haus' in der Frühherrenstr. 11, Geburtshaus von Otto Weddigen
05_2096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Giebelhaus von 1560 mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziergiebel mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ziergiebel mit Lipperenaissance-Ornamentik am Neuen Markt 2 ('Deutsches Haus')
05_2099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Schmuckgiebel mit Halbrosetten und 'Lippischer Rose'; Renaissance-Fachwerkhaus, 16. Jh.
05_2207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Inschrift; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Inschrift; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus zur Rose: Partie mit Halbrosetten und Balkenverzierungen; Renaissance-Fachwerkhaus des 16. Jh.
05_2216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Teilansicht mit Renaissanceerker von 1571
05_2604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtshaus des Augenarztes und Schriftstellers Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), Jung-Stilling-Straße 16 - Ursprungsbau abgebrannt im August 1928, Nachfolgebau eingeweiht  im Oktober 1929
05_5007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...