Politiker, Politikerin

Friedrich-Ebert-Denkmal
01_99
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Reichsstatthalter der Länder nach ihrer Ernennung am 6. Mai 1933 in Berlin (v.l-n.r.): Mutschmann (Sachsen), Sauckel (Thüringen), Kaufmann (Hamburg, hinten im hellen Mantel), Murr (Württemberg), Röver (Oldenburg und Bremen), Wagner (Baden), Sprenger (Hessen), Löper (Braunschweig und Anhalt), Meyer (Lippe und Schaumburg-Lippe). Alfred Meyer war zugleich seit 1930 Gauleiter des Gaus Westfalen-Nord, seit 1938 auch Oberpräsident von Westfalen (Fotograf: A.Groß)
01_4384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Robert Ley (1890-1945), Führer der Deutschen Arbeitsfront, bei seiner Rede zur Gleichschaltung der Gewerkschaften am 5. Mai 1933 im Berliner Lustgarten
01_4393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Freiherr von Gagern, Präsident der Frankfurter Nationalversammlung
01_4413
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eduard von Simson, Präsident der Frankfurter Nationalversammlung
01_4414
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm Freiherr von Ketteler, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
01_4415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ludwig Uhland, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
01_4417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ernst Moritz Arndt, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
01_4418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Ludwig Jahn (genannt der 'Turnvater Jahn'), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
01_4419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Standrechtliche Erschießung von Robert Blum (1807-1848), radikalliberaler Politiker und Vizepräsident des Frankfurter Vorparlaments
01_4420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaiserdeputation: Abordnung der Nationalversammlung bei Friedrich Wilhelm IV. am 3.11.1848
01_4423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II., General Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff während eines Frontbesuchs [?]. Ohne Angaben, undatiert.
01_4442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau (1841-1929) mit General Ferdinand Foch (1851-1929), ohne Ort, undatiert
01_4443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Woodrow Wilson (1856-1924), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1913 bis 1921
01_4449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 11./12. Mai 1925: Reichskanzler Hans Luther begrüßt Paul von Hindenburg als neu gewählten Reichspräsidenten zu seiner Amtseinführung auf dem Bahnhof Charlottenburg/Heerstraße, links: Tochter Luthers
01_5004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 12. Mai 1925: Reichpräsident Paul von Hindenburg verlässt nach seiner Amtseinführung das Berliner Reichstagsgebäude
01_5005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Leipzig: Reichspräsident Paul von Hindenburg (auf dem Rücksitz) besucht das Völkerschlachtdenkmal, undatiert
01_5008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Ruhrbesetzung - Befreiungsfeier in Köln 1925: Festveranstaltung in Anwesenheit des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg anlässlich der beendeten Besatzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen 1923-1925 zur Erzwingung deutscher Reparationen gemäß Versailler Vertrag von 1919
01_5009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Hamburg, 1926: Reichspräsident Paul von Hindenburg begrüßt den Hamburger Senat und die Bürgerschaftsmitglieder
01_5010
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Reichswehrmanöver [vermutet]: Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (rechts) mit Generaloberst von Seeckt, undatiert, um 1926 [?]
01_5011
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg beim Abschreiten einer Ehrenkompanie vor einem Denkmal, ohne Ort, undatiert [Erster Weltkrieg? Weimarer Republik?]
01_5012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847-1934), undatiert, um 1930?
01_5017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Adolf Hitler und Parteigefolge auf dem Weg zur Festveranstaltung in der Garnisonkirche anläßlich der Eröffnung des am 5. März 1933 gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_5051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Regierung der Weimarer Republik: Abgeordnete und Reichspräsident Hindenburg im Reichstag
01_5055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler: Begrüßung eines Kindes aus der Menge seiner jubelnden Anhänger
01_5102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Grab und Porträt Horst Wessels (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler begrüßt Kinder bei einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschutz 1933, Zeichnung: Hermann Göring, der Reichsminister der Luftfahrt (seit 5.5.1933)
01_5132
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
August Bebel (1840-1930), deutscher Sozialist und 1891 Erster Vorsitzender der SPD (Ölgemälde)
01_5260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Deutsche Parlamentarier bei einer Konferenz in Genf
01_5263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Weibliche Reichstagsabgeordnete, u.a. Maria Juchacz
01_5292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Die Abgeordneten der Weimarer Nationalversammlung
01_5293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Reichspräsident Friedrich Ebert und der Dichter Gerhart Hauptmann (1862-1944)
01_5295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Die Mitglieder der Reichsregierung nach dem 'Kapp-Putsch' 1920
01_5302
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Titelseite der BZ (Berliner Zeitung) zur Ermordung von Karl Liebknecht (1871-1919) am 15. Januar 1919
01_5306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Titelblatt der 'Germania' vom 27.8.1921 zur Ermordung des Abgeordneten Erzbergers
01_5307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Trauerkundgebung des Deutschen Reichstages für den ermordeten Walter Rathenau 1922
01_5308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Reichspräsident Ebert mit Konrad Adenauer und Reichskanzler Stresemann
01_5318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Turner: Links Wilhelm Hasenclever (1837-1889), Ambrotypie
02_97
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...