Ordensfrau, Nonne, Äbtissin

Ordensschwestern auf Besuch bei Försterfamilie Goebel in der Försterrei Obereimer, Sommer 1911
03_3053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Münsterkirche (Herforder Münster): Fünfeckige Grabplatte mit Darstellung einer Äbtissin und Inschrift an einer Außenfassade der einstigen Stiftkirche St. Marien und Pusinna der ehemaligen Reichsabtei Herford.
03_4834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Küsterei St. Pankratius in Rinkerode, 1963 - später Pfarrbücherei. Bildmitte: Clemensschwestern am Eingang des Krankenhausgartens gegenüber dem Krankenhaus, später Pfarrzentrum.
03_4922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bonifatius-Kirche, Taufkapelle: Grabmal der Äbtissin Geva, Gründerin der ehemaligen Stiftskirche
04_914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klosterruine Gravenhorst: Mauer mit Grabplatte der Äbtissin Juliana Sibilla von Ketteler (+1729)
04_2110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klosterruine Gravenhorst: Grabplatte der Äbtissin Juliana Sibilla von Ketteler (+1729)
04_2111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klosterruine Gravenhorst: Mauerpartie mit Grabplatte einer ehemaligen Äbtissin
04_2112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
04_3691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
04_3693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behinderte Kinder der Pflegeanstalten Bethel bei einem Ausflug mit dem Ochsenkarren
05_816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Nonne mit Kochgehilfinnen in der Großküche
05_1581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheim in Haus Sythen: Mädchen beim Kinderreigen
05_7585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheim in Haus Sythen: Erzieherinnen mit den Kindern beim Spielen
05_7586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheim in Haus Sythen: Nonne mit Kinderschar
05_7587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein - links: Vinzentinerinnen (Krankenpflege-Orden), ab 1919 tätig in der Betreuung der Anstaltspatienten. Undatiert.
05_12124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_12130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein - Andacht auf der Festwiese [?] Vorn: Vinzentinerinnen (Krankenpflege-Orden), ab 1919 tätig in der Betreuung der Anstaltspatienten. Undatiert.
05_12131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Balthesen geb. v. Hal (Nichte), Johann van Hal (Bruder), Richard Balthesen (Ehemann v. M. Balthesen), Sr. Laudeberta (Johanna van Hal), vorne Johannes Balthesen u. Alfons Balthesen (Großneffen), im Garten der Anstalt Marienthal, heute LWL-Klinik Münster, wahrscheinlich 1954. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Johann van Hal, Bruder von Sr. Laudeberta, aufgenommen in Anholt, wahrscheinlich 1955. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Haus von Berna van Hal (Nichte der Sr. Laudeberta) in Bocholt: Alfons Balthesen (Großneffe) links, Sr. Laudeberta rechts daneben, wahrscheinlich 1958/59. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12472
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Haus von Berna van Hal in Bocholt: Sr. Laudeberta, Berna v. Hal (Nichte) Maria Balthesen (Schwester von Richard Balthesen) Richard Balthesen (Mann v. Maria Balthesen geb. v. Hal) Maria Balthesen geb v. Hal Nichte v. Sr. Laudeberta, wahrscheinlich 1960. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12473
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vorder- und Rückseite des „Trauerbildes" von Schwester M. Laudeberta, geb. Johanna van Hal, 1971. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrau Elisabeth Marpert mit einem Kind
06_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Franz Ridder aus Gelsenkirchen-Horst mit seiner Tochter Maria
06_138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Ridder, Borkener Straße, Gruppenaufnahme im Garten
06_228
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Westfront: Richard Schirrmann (rechts), Soldat des Landsturm Inf. Batl. Siegen, und Kameraden im Porträt mit Priester und Nonnen, ohne Ort, undatiert
07_241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Betreuung von schwerst- und mehrfach behinderten Kindern in Kleingruppen, 1978
10_3399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Johannes-Stift Marsberg, um 1960?: Großküche in der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Undatiert.
10_6163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Krankenversorgung im Lazarett der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Röntgenuntersuchung im Lazarett der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, 1955 - Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, 1955 - Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Büglerei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Wäscherei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Näherei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...