Nordkirchen

Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden, um 1940?
04_1052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden, um 1940?
04_1053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden
04_1054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden
04_1057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden
04_1058
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Gräfte von Norden
04_1059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Mittelrisalit und Freitreppe der Gartenfront von Norden
04_1061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Skulpturengruppe an der Freitreppe der Gartenfront
04_1062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Skulpturengruppe an der Freitreppe der Gartenfront
04_1063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenfront mit Brücke und Gräfte von Nordwesten
04_1068
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen, Eingangsfront: Giebel- und Bauplastik am Mittelrisalit des Hauptflügels
04_1078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Risalitgiebel und Skulpturen an der Eingangsfront des Hauptflügels
04_1079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: östliche Flügelbauten mit Rhododendronhecke von Südwesten
04_1081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Portal der Schlosskapelle
04_1084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Westflügel mit Sonnenuhr
04_1085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Torhaus
04_1090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Sphinxskulptur im Schlosspark
04_1091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Sphinxskulptur im Schlosspark
04_1092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Gartenplastik im Schlosspark
04_1093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick durch das Südtor auf Schloss Nordkirchen
04_1315
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfstraße mit St. Mauritius-Kirche
08_89
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheilstätte Ferdinand-Hospital, Nordkirchen. 1556 gegründet als Armenhaus, ab 1852 Krankenhaus, ab 1891 mit angegliederter Kinderbewahrschule, ab 1921 Entwicklung zum Fachkrankenhaus für tuberkulosekranke Kinder (Deutscher Caritas-Verband). Ansicht mit Kirchturm von St. Mauritius. Undatiert, um 1920?
08_90
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderheilstätte Ferdinand-Hospital, Nordkirchen. 1556 gegründet als Armenhaus, ab 1852 Krankenhaus, ab 1891 mit angegliederter Kinderbewahrschule, ab 1921 Entwicklung zum Fachkrankenhaus für tuberkulosekranke Kinder (Deutscher Caritas-Verband). Ansicht mit Kirchturm von St. Mauritius. Undatiert, um 1920?
08_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder des Ferdinand-Hospitals (Kinderheilstätte) auf einem Ausflug - hier an der tausendjährigen Eiche bei Nordkirchen. Undatiert, um 1920?
08_92
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen, erbaut 1703-1734, Barock, Architekten: Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, ab 1724 Conrad Schlaun - Aufnahme undatiert, um 1915?
08_93
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen, erbaut 1703-1734, Barock, Architekten: Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, ab 1724 Conrad Schlaun - Aufnahme undatiert, um 1915?
08_94
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Joseph Schäfer, Familie: Sohn Hans-Joachim (rechts) "in Nordkirchen mit dem Auto der Caritas zum Andenken an den 27. September 1927"
08_893
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen: Statue des Grafen Franz von Plettenberg, Bildhauer: J. W. Gröninger, um 1730
10_3142
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal für die Straßenbauer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Capelle, Entwurf: Ralf Wortmann
10_6744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal für Straßenbauer des LWL in Capelle, Entwurf: Ralf Wortmann
10_6745
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Nordkirchen, 2002: Barocker Schlossgarten mit Zierteich - Ansicht von Norden
10_7795
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Nordkirchen, 2002: Frontansicht mit Südtor und Schlosshof
10_7796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Axel Hahn: "Westfälisches Versailles" - das barocke Wasserschloss Nordkirchen, heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
10_10512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hubert Kersting: "Seltenes Schauspiel" - Schloss Nordkirchen bei Nacht
10_10541
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Petra Mohr: Schloss Nordkirchen zur blauen Stunde
10_10575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...