Naturschutzgebiet NN

Wacholderheide auf dem  Hünsberg bei Stevede mit Blick in das Münsterland
05_1542
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderweg durch die Birkenbuschheide auf dem Hünsberg bei Stevede
05_1544
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moor in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
05_1724
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
05_1725
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
05_1726
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
05_1727
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder am Ufer des Hennesees
05_4797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder im Naturschutzgebiet bei Calle mit Blick ins Hochsauerland
05_4805
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder im Naturschutzgebiet bei Calle
05_4806
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder im Naturschutzgebiet bei Calle
05_4807
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder im Naturschutzgebiet bei Calle
05_4808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wacholder im Naturschutzgebiet bei Calle
05_4839
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gewässer in einem Naturschutzgebiet bei Gelmer
05_10920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wachholderheide bei Lünten, 8.000 qm großes Areal, im Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen ausgewiesen als "Geschützter Landschaftsbestandteil"
10_7897
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Bentheimer Landschafe, regionale und vom Aussterben bedrohte Rasse, gute Eignung zur Landschaftspflege; Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Bentheimer Landschafe, regionale und vom Aussterben bedrohte Rasse, gute Eignung zur Landschaftspflege; Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Bentheimer Landschafe, regionale und vom Aussterben bedrohte Rasse, gute Eignung zur Landschaftspflege; Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Bentheimer Landschafe, regionale und vom Aussterben bedrohte Rasse, gute Eignung zur Landschaftspflege; Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Schäfer Chiel van Dijk mit Bentheimer Landschafen, Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Blüte einer Esparsette, Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Osterklee, Tecklenburg: Bläuling auf Nickender Distel, Kalk-Halbtrockenrasen auf dem südexponierten Hang des Kleebergs (als Teil des Sandsteinzuges Teutoburger Wald); bis 1995 Kalksteinbruch im Tagebau, die Wanderschafe der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) werden mehrmals im Jahr über diese Biotop-Wiesen geführt.
10_15261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruenberger Venn, Naturschutzgebiet, nordöstlich von Gronau
100_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund, östlich der Autobahn A45, zwischen Anschlusstelle DO-Huckarde und Autobahnkreuz DO-West, NSG Hallerey, Revierpark Wischlingen
100_109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund, NSG Hallerey, Revierpark Wischlingen,  Dortmund-Dorstfeld
100_110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hattingen, Stadteil Welper und Blankenstein, die Ruhr mit dem Naturschutzgebiet bei Haus Kemnade, im Norden Bochum-Stiepel
100_127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Ruhrtal,  südöstlich von  Freienohl, bei Wennemen. Im Süden die Ortschaft Calle, Verlauf der Ruhr mit dem Schneisenberg im Norden, Landstraße L743 und L914
100_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Emscherbruch in Gelsenkirchen-Resse, Resser Mark, hier teilweise ausgetrocknet
11_5414
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...