Naturforschung

Schädel eines Höhlenbären (Hönnetal)
01_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiefer eines Höhlenlöwen (Hönnetal) - zum Vergleich ein Katzenkiefer
01_1331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Knochenfunde aus der Heinrichshöhle in Sundwig
01_1443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aussichtsturm auf dem Kahlen Asten
01_1489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mammutknochen (Fundort Lippeweiden, Lünen)
01_1639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fossiler Farnabdruck, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ammonitenabdrücke, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ammonitenfunde, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sammlung prähistorischer Knochenfunde in der Heinrichshöhle in Hemer
01_2457
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skelett eines Höhlenbären aus der Heinrichshöhle (Standort: Gasthaus Meise)
01_2463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Stubbenhorizont' in einem Braunkohlelager: Fossile Stümpfe tertiärer Sumpfzypressen
01_3637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fund im Steinkohlenflöz; Fossiles Stammfragment eines Siegelbaumes aus dem Karbon
01_3638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zugspitze (2963 m üNN) im Wettersteingebirge mit "Münchener Haus", Alpenhütte des Alpenvereins, eröffnet 1897, und Metereologischer Hochstation, eröffnet 1900 (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der schwedische Polarforscher Salomon August Andrée (1854-1897) bei der Prüfung seines Fesselballons auf der Insel Danskøyavor vor dem Aufbruch in den tödlich endenden Flug zum Nordpol (Tromsoe, Norwegen), Juli 1897
01_4335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Ballon im Flug, bestückt mit metereologischen Messinstrumenten
01_4337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drachenboot Gna mit einem Hargrave-Drachen bei metereologischen Messungen auf dem Bodensee, undatiert, um 1908?
01_4338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ballontandem zur metereologischen Messung, entwickelt von Prof. Hergefeld Anfang des 20. Jahrhunderts (Zeichnung), undatiert
01_4339
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenfotografie des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
02_415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonnenfotografien des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
02_416
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Versteinerung im Sandstein bei Hastehausen/Darup
05_1630
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1945
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal Doberg: Fundstätte tertiärer Fossilien und einstige Abbaustätte kalkhaltiger Mergel (Dünger)
05_1949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, 1918 Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Ess
05_5899
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen 1918
05_5900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen 1918
05_5901
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen 1918
05_5902
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen 1918
05_5903
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, 1918 Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Ess
05_5904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hochheide auf dem Kahlen Asten (Naturschutzgebiet) mit Blick zur Wetterstation "Astenturm"
05_5905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, 1918 Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Ess
05_5906
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, 1918 Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Ess
05_5907
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hochheide auf dem Kahlen Asten (Naturschutzgebiet) mit Blick zur Wetterstation "Astenturm"
05_5908
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einkehrende Skifahrer am Astenturm auf dem Kahlen Asten
05_5909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hochheide auf dem Kahlen Asten (Naturschutzgebiet) mit Blick zur Wetterstation "Astenturm"
05_5910
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Astenturm auf dem verschneiten Kahlen Asten, erbaut 1884-1895, 1918 Ausbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen
05_5911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...