Natur und Umwelt

Gasthof "Parkhaus" auf dem Hohenstein, Luftbild, um 1930?
01_3065
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787, undatiert, 1920er Jahre
01_3254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlossanlage Cappenberg mit der Kirche St. Johannes Evangelist (abfotografiertes Schrägluftbild)
01_4036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Allgäuer Alpen bei Oberstdorf (Bayern) (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wittekindsberg mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Weser bei Porta Westfalica, um 1920?
03_3185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild, um 1920? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
04_949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1954:  Innenstadtviertel Pluggendorf mit Aasee und Weseler Straße. Obere Bildhälfte: Altstadt und Kreuzviertel.
10_13285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruenberger Venn, Naturschutzgebiet, nordöstlich von Gronau
100_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
NSG Zwillbrocker Venn bei Vreden
100_63
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet NSG Amtsvenn, nordöstlich von Ahaus, im Norden von Alstätte: Hündfelder Moor, Altstätter Venn. Im Westen die Landstraße L560, im Osten die L572, im Norden die deutsch-niederländische Grenze.
100_65
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet NSG Merfelder Bruch, westlich von Merfeld. Angrenzend Maria Veen (Gemeinde Reken im Kreis Borken)
100_96
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hattingen, Stadteil Welper und Blankenstein, die Ruhr mit dem Naturschutzgebiet bei Haus Kemnade, im Norden Bochum-Stiepel
100_127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterberg, Siedlung "Am Schneil", Bobbahn, Naturschutzgebiet NSG Kahler Asten im Westen, Bundestraße B236 (B480)
100_253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterberg, Siedlung "Am Schneil", Bobbahn, Naturschutzgebiet NSG Kahler Asten im Westen, Bundestraße B236 (B480)
100_254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vergnügungspark / Freizeitpark "Fort Fun" bei Andreasberg, südöstlich von Bestwig und südwestlich von Olsberg an der Gemeindegrenze
100_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Ruhrtal,  südöstlich von  Freienohl, bei Wennemen. Im Süden die Ortschaft Calle, Verlauf der Ruhr mit dem Schneisenberg im Norden, Landstraße L743 und L914
100_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
NSG Bruchhauser Steine, südöstlich von Oslberg,  im Norden Elleringhausen und im Westen Bruchhausen
100_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Horn-Bad Meinberg mit dem Ortsteil Holzhausen-Extersteine und im Norden Fromhausen, im Westen der Teutoburger Wald mit dem Naturschutzgebiet Externsteine (nördlicher Bereich um den Bärenstein)
100_373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch, nördlich von Balve an der Gemeindegrenze zu Menden und Hemer, an der Bundesstraße B515, Verlauf der Hönne, Naturschutzgebiet (NSG) Hönnetal, NSG Klusensteiner Mühle
100_383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch, nördlich von Balve an der Gemeindegrenze zu Menden und Hemer, an der Bundesstraße B515, Verlauf der Hönne, Naturschutzgebiet (NSG) Hönnetal, NSG Klusensteiner Mühle, im Südwesten der Balver Wald
100_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch, nördlich von Balve an der Gemeindegrenze zu Menden und Hemer, an der Bundesstraße B515, Verlauf der Hönne, Naturschutzgebiet (NSG) Hönnetal, NSG Klusensteiner Mühle, im Südwesten der Balver Wald
100_392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lübbecke-Eilhausen, Gehlenbeck im Westen und Nettelstedt im Osten, im Norden Naturschutzgebiet Großes Torfmoor, südlich das Wiehengebirge
100_439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lübbecke-Nettelstedt, nordwestlich das Naturschutzgebiet (NSG) Großes Torfmoor, im Süden das Wiehengebirge, Bundesstraße B65
100_440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Großes Torfmoor,  NSG Altes Moor, nordöstlich von Lübbecke, am Mittellandkanal, an der Gemeindegrenze zu Espelkamp und Hille
100_450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Stadt, im Westen das Schloss und südlich davon der Aasee, am Südufer der Neubau des heutigen Allwetterzoos, westlich des Schlosses der Neubau des Zentralklinikums, südlich der Innenstadt Münster-Geist
100_469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, südwestliches Stadtgebiet, der Aasee, der Allwetterzoo Münster, im Westen Münster-Gievenbeck im Süden Münster-Geist
100_471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Geist, im Norden der Aasee und an dessen Nordufer der Allwetterzoo Münster und der Mühlenhof
100_486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lennestadt-Altenhundem, Verlauf der Lenne, Bundesstraße B236, Grauwacke-Abbau östlich von Lennestadt
100_513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hohe Mark, Weißes Venn, nördlich von Haltern, an der Gemeindegrenze zu Reken (Kreis Borken), Truppenübungsplatz "Geisheide"
100_557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Pöppelschetal, südöstlich von Lippstadt, östlich von Anröchte, im Norden der Verlauf der Autobahn A44, Ortschaft Rüthen-Westereiden
100_659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Pöppelschetal, südöstlich von Lippstadt, östlich von Anröchte, nördwestlich von Rüthen, im Norden Rüthen-Weickede, im Süden bewaldete Fläche am "Güllers Grund"
100_660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet (NSG) Pöppelschetal, südöstlich von Anröchte, nördwestlich von Rüthen, bewaldete Fläche westlich des "Güller Grund", im Süden Anröchte-Effeln, Haarstrang
100_661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Streusiedlungslandschaft südöstlich Greven zwischen L587/K55 und Dortmund-Ems-Kanal, im Süden: Bockholter Berge mit NSG Boltenmoor, unterhalb: Sandabbaubetrieb und Abgrabungsgewässer
100_683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überführung des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems und Querung Kreisstraße K55, nordwestlich: Abgrabungsgewässer und Ems-Altarm, westlich K55: Ortsteil Münster-Gelmer, östlich: Bauerschaft Greven-Fuestrup, südöstlich: Mündung der Werse in die Ems
100_684
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...