Natur und Umwelt

Schädel eines Höhlenbären (Hönnetal)
01_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiefer eines Höhlenlöwen (Hönnetal) - zum Vergleich ein Katzenkiefer
01_1331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tropfsteinsäule aus dem Hönnetal
01_1332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Knochenfunde aus der Heinrichshöhle in Sundwig
01_1443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mammutknochen (Fundort Lippeweiden, Lünen)
01_1639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Quarzkristall-Funde aus Suttrop
01_1987
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fossiler Farnabdruck, entdeckt auf  Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
01_2059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skelett eines Höhlenbären aus der Heinrichshöhle (Standort: Gasthaus Meise)
01_2463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rohmaterial zur Eisenverhüttung: Gebrannter Schwefelkies (Kiesabbrände), 60% Eisengehalt
01_3552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Magneteisenerz auf Halde
01_3553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: Rohflachsbündel, 'geröstet' (in Wasser ausgegärt) und getrocknet
01_3770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Rohflachsballen im Spinnereimagazin
01_3775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Rohflachsgebinde
01_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Spinnfertiger Reinflachs
01_3781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fossilien aus dem Doberg: Skelett einer Seekuh (Kreisheimatmuseum im Striedieckschen Hof)
10_120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...