Museum

Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
01_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtische Sparkasse und Stadtbank, Hansastraße, erbaut 1924 von Hugo Steinbach im Art Déco-Stil, später Sitz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
01_2833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtische Sparkasse und Stadtbank, Hansastraße, erbaut 1924 von Hugo Steinbach im Art Déco-Stil, später Sitz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
01_2870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudeensemble am Domplatz: Alte Post, Landesmuseum, Universität und Bishöfliches Museum (um 1920?)
03_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Landsbergsche Kurie, Pferdegasse 3, später Geologisch-Paläontologisches Museum
03_392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Landsbergsche Kurie, Pferdegasse 3, später Geologisch-Paläontologisches Museum
03_393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum und kath. Pfarrkirche St. Dionysius
03_3303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Museum in der Kaiserpfalz" mit St. Liborius Dom und Paderquelle von Norden
04_1885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altes Rathaus Schwerte, spätgotischer Bau von 1547, seit 1933 Sitz des Ruhrtal-Museums
05_529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osthofentor: das letzte erhaltene Stadttor, 1523-26 erbaut - heute Museum
05_2193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2594
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum, Aufnahme um 1940?
05_2596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Breite Straße mit Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
05_2599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Renaissancegiebel von 1571
05_2600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Teilansicht mit Renaissanceerker von 1571
05_2605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Gebäudepartie mit Portal - erbaut 1571, Weserrenaissance
05_2606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Gebäudepartie mit Portal - erbaut 1571, Weserrenaissance
05_2607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Lübbecke im Venningshof, ehemaliger Burgmannshof, erbaut 1735 - Ansicht der Nordfassade zur Scharrnstraße
05_4266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ritterstraße 23-33: Häuserzeile, die das Mindener Museum für Geschichte beherbergt; die Nr. 23 und 25 aus dem 16. Jahrhundert
05_4281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ritterstraße 23-33: Häuserzeile, die das Mindener Museum für Geschichte beherbergt; die Nr. 23 und 25 aus dem 16. Jahrhundert
05_4282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Museum in der Kaiserpfalz" mit Ikenbergkapelle, Bartholomäuskapelle und Liborius-Dom
05_7297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Legge" am Marktplatz, altes Torhaus von 1577, um 1660 bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sitz einer Leinenprüfstelle (Legge), heute Puppenmuseum
05_8039
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Legge" am Marktplatz, altes Torhaus von 1577, um 1660 bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sitz einer Leinenprüfstelle (Legge), heute Puppenmuseum
05_8040
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Legge" am Marktplatz, altes Torhaus von 1577, um 1660 bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sitz einer Leinenprüfstelle (Legge), heute Puppenmuseum
05_8041
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Legge" am Marktplatz, altes Torhaus von 1577, um 1660 bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sitz einer Leinenprüfstelle (Legge), heute Puppenmuseum
05_8042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Legge" am Marktplatz, altes Torhaus von 1577, um 1660 bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sitz einer Leinenprüfstelle (Legge), heute Puppenmuseum
05_8043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnturm der ehemaligen mittelalterlichen Burg an der Weserbrücke, um 1330 errichtet, heute "Stuhlmuseum Burg Beverungen"
05_9424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäude der ehemaligen Synagoge (1914-1938) in Altena, Schlossstraße 17 (heute Fritz-Thomee-Str. 17); 1879 als Heimatmuseum erreichtet, dieses wurde 1914 auf die Burg Altena verlegt und das Gebäude an die jüdische Gemeinde verkauft, 1938 enteignet, 1951 Rückgabe, 1954 durch die Jewish Trust Corporation an privat verkauft; undatiert, 1950er Jahre?
07_3444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brackel: Heimatmuseum und Kirche am Brackeler Hellweg 140
10_316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehemalige Rathaus, erbaut im 14. Jahrhundert - Sitz des Südsauerlandmuseums (Kreisheimatmuseum)
10_703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehemalige Rathaus, spätgotischer Bau von 1547, seit 1933 Sitz des Ruhrtal-Museums
10_719
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...