Münsterland

Stadt Borken und westliches Münsterland (Luftbild)
01_593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadt Borken und westliches Münsterland, coloriertes Luftbild, um 1930?
10_3212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hohe Mark, Weißes Venn, nördlich von Haltern, an der Gemeindegrenze zu Reken (Kreis Borken), Truppenübungsplatz "Geisheide"
100_557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Truppenübungsplatz Borkenberge, östlich von Haltern, an der Kreisgrenze zu Coesfeld, im Südenwesten das Nordufer des Halterner Stausees und im Südosten das Nordufer des Hullerner Stausees
100_581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Truppenübungsplatz Borkenberge auf der Grenze zwischen Haltern (Kreis Recklinghausen) und Lüdinghausen (Kreis Coesfeld), im Norden Landeplatz Borkenberge
100_582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahnkreuz AK 9/50 Marl-Nord (A43/A52) im Nordosten von Marl, an der Grenze zu Haltern, im Südwesten die Waldsiedlung (zu Marl), im Osten die Haard.
100_583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oer-Erkenschwick, nordöstlich von Recklinghausen am südlichen Saum der Haard der Stadtteil Oer
100_585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Streusiedlungslandschaft südöstlich Greven zwischen L587/K55 und Dortmund-Ems-Kanal, im Süden: Bockholter Berge mit NSG Boltenmoor, unterhalb: Sandabbaubetrieb und Abgrabungsgewässer
100_683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überführung des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems und Querung Kreisstraße K55, nordwestlich: Abgrabungsgewässer und Ems-Altarm, westlich K55: Ortsteil Münster-Gelmer, östlich: Bauerschaft Greven-Fuestrup, südöstlich: Mündung der Werse in die Ems
100_684
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überführung des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems und Querung Kreisstraße K55, oberhalb Kanal: Bockholter Berge, Sandabbau mit Abgrabungsgewässer und Ems-Altarm, unterhalb links: Münster-Gelmer und Mündung der Werse in die Ems, unterhalb Mitte: Bauerschaft Greven-Fuestrup
100_685
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münsterländer Parklandschaft nordöstlich Greven mit Kreisstraße K9, Flughafen Münster-Osnabrück und Dortmund-Ems-Kanal, südöstlich des Flughafens die Hüttruper Heide
100_688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch und Kalksteinabbau im Südosten von Lengerich, am Teutoburger Wald im Tecklenburger Land, Blickrichtung aus Nordost.
100_693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch und Kalksteinabbau im Südosten von Lengerich, am Teutoburger Wald im Tecklenburger Land
100_694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lengerich, südliches Stadtgebiet mit Kalksteinbruch und Kalksteinabbau im Südosten, am Teutoburger Wald im Tecklenburger Land
100_695
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tecklenburg, am Teutoburger Wald, im Tecklenburger Land, südöstlich von Ibbenbüren, im Norden der Staatsforst Münster und Tecklenburg-Ledde
100_701
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lengerich, im Nordosten derTeutoburger Wald, im Tecklenburger Land, Kalksteinabbau im Osten
100_703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lengerich, im Nordosten derTeutoburger Wald, im Tecklenburger Land, Kalksteinabbau im Westen von Lengerich
100_704
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
NSG Emsdettener Venn an der L583 (östlich abknickende Trasse) mit ehem. Max-Clemens-Kanal (weiterführende Diagonale), im SO Abgrabungsgewässer Grafensteiner See mit Gut Grafenstein, Stadtgrenze Steinfurt
100_729
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lengerich-Schollbruch, Kalksteinbruch und Kalksteinabbau südöstlich von Lengerich, am Teutoburger Wald im Tecklenburger Land, im Norden die Landesgrenze zu Niedersachsen bei Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald
100_736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lengerich-Hohne und -Intrup, südöstlich von Lengerich, im Norden Kalksteinabbau, am Teutoburger Wald, im Tecklenburger Land
100_737
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tecklenburg-Brochterbeck, westlich von Tecklenburg, im Tecklenburger Land, Agrarfläche südlich des Teutoburger Waldes
100_742
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tecklenburger Land und Teutoburger Wald im Abschnitt zwischen Ibbenbüren-Dörenthe und Bundesstraße B219 (Nord/Nordwest) und Tecklenburg-Brochterbeck im Südosten, 1991.
100_743
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Teutoburger Wald bei Ibbenbüren-Dörenthe Höhe Bundesstraße 219, Bildmitte: Kalksteinbruch, südwestlich: Dortmund-Ems-Kanal bei Hörstel-Birgte
100_744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Ems-Kanal bei Riesenbeck/Birgte mit Querung Tecklenburger-/Riesenbecker Straße (L591), im Norden: Partie des Teutoburger Waldes mit Hermannsweg
100_745
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Ems-Kanal bei Hörstel-Riesenbeck, im Norden: Ausläufer des Teutoburger Waldes vom Bergeshöveder-, Riesenbecker- bis Lager Berg
100_746
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Nasse Dreieck" bei Bergeshövede: Mündung des Mittellandkanals (nördliche Achse) in den Dortmund-Ems-Kanal, südwestlich: Ortsteil Bevergern, südöstlich: Ortsteil Riesenbeck
100_747
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsteil Bevergern mit Dortmund-Ems-Kanal, nordwestlich:Torfmoorsee mit Freibad und Torfmoorstraße (K14), nordöstlich der Huckberg, südlich der Kernsiedlung die Bevergerner Aa
100_748
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Cappenberg, zur Gemeinde Selm gehörig, Schloss Cappenberg im Südwesten, Cappenberger Höhen mit Werne-Langern, dort der Schacht Romberg der Zeche Haus Aden
100_763
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beckumer Berge, Agrarfläche südlich von Beckum an der Grenze zur Gemeinde Lippetal (Kreis Soest), östlich der Bundesstraße B475
100_810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beckumer Berge, Agrarfläche bei Beckum-Dünninghausen, südöstlich von Beckum, im Osten die Grenze zu Wadersloh
100_811
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarfläche westlich von Wadersloh-Diestedde, nördlich von Diestedde das Schloss Krassenstein,  im Westen die Grenze zur Stadt Beckum und die Beckumer Berge
100_812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
NSG Weißes Venn (im Vordergrund das dazugehörige Schwarze Venn) nördlich von Reken, bei  Velen und Gescher. Blick aus Südwesten, im Vordergrund die Anschlussstelle Borken der Autobahn A31.
110_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Senden mit Dortmund-Ems-Kanal und Blick in die Münsterländer Parklandschaft. Nordwestlicher Siedlungskomplex: Neubaugebiet Hagenkamp um 1990.
110_67
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Senden mit Dortmund-Ems-Kanal, im Vordergrund: Gewerbegebiet Industriestraße
110_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Sprakel: In der Au, Am Schild, St. Marien Kirche
112_177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Sprakel: Sprakeler Straße, Sandruper See
112_183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Sprakel: Sprakeler Straße, Landwirtschaftsbetriebe; unterer Bildrand: Sandruper See
112_184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Gelmer: Hessenbusch und Hessenweg, REMONDIS GmbH & Co. KG.
112_206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Nienberge: Autobahnkreuz A1, Bundesstraße B54; linkerhand Nienberge
112_209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Münster-Nord: Rieselfelder, Vogelschutzgebiet
112_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...