Möhnetalsperre (Bj. 1908-1913)

Blick über den Möhnesee auf die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
01_468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Übersichtskarte der Möhnetalsperre zwischen Arnsberg und Soest (Quelle nicht überliefert)
01_469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Delecke am Nordufer des Möhnestausees mit Delecker Brücke, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, Aufnahme vor dem Einstau der 1912 fertiggestellten Möhnetalsperre und Flutung des Dorfes  - undatiert, um 1912?
01_471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 , undatiert, um 1920?
01_472
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgleichsweiher der Möhnetalsperre bei Günne, undatiert, um 1920?
01_474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Wameler Kanzelbrücke am Einlauf der Möhne in den Möhnesee zwischen Wamel und Völlinghausen 35 Meter lange Steinbrücke aus 5 Bögen, erbaut 1912, Aufnahme undatiert, um 1920?
01_476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delecker Brücke über den Möhnesee, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, undatiert, um 1913?
01_477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1920?
01_478
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gasthaus Seehof am Möhnesee, undatiert, um 1920?
01_480
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - Schieberturm auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Körbecker Brücke über den Möhnesee, Aufnahme nach Flutung der 1912/13 fertiggestellten Talsperre, undatiert, um 1913?
01_487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Möhnetalsperre aus Richtung Drüggelter Höfe/Delecke, undatiert, um 1913?
01_500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dorf Körbecke am Nordufer des Möhnestausees, undatiert, um 1920?
01_528
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Staumauer der Möhnetalsperre, ca. 1913.
01_541
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landzunge im Möhnesee bei Haus Delecke, ca. 1913.
01_542
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Hevearm des Möhnesees, ca. 1913.
01_543
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Körbecker Brücke über den Möhnesee, Aufnahme nach Flutung der 1912 fertiggestellten Talsperre, undatiert, um 1913?
01_579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bau der Möhnetalsperre (1908-1912): Baugrube zur Anlage der Fundamente für die 650 Meter lange Staumauer, undatiert, um 1908?
01_580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Möhnetalsperre: Schiebertürme auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, Aufnahme undatiert, um 1913?
01_581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Möhnesee: Wasserflugzeug vom Typ Junkers F 13 (8), erstes Ganzmetallflugzeug, produziert 1919-1930 in den Junkers Flugzeugwerken, Dessau, für den zivilen Verkehrs- und Frachtverkehr. Undatiert, um 1930.
01_583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Möhnesee bei Wamel
01_2131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
#_doppelt _Übersichtskarte der Möhnetalsperre zwischen Arnsberg und Soest (Quelle nicht überliefert)
01_2182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Möhnesee auf Wamel
01_2186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stockum am nördlichen Ufer des Möhnesees
01_2187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Drüggelter Höhe auf den Möhnesee und die Delecker Brücke, undatiert, um 1913?
01_2190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Delecke am Möhnesee, undatiert
01_2191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Parkanlage, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1930?
03_1977
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abendstimmung am Möhnesee bei Delecke
03_1978
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Idyllischer Blick auf den Möhnesee
03_2935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder des Försters Eduard Goebel aus Arnsberg-Obereimer mit Großvater beim Besuch der Möhnetalsperre anlässlich des ersten Überlaufs im Frühjahr 1913
03_3054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Förster Goebel aus Arnsberg-Obereimer mit Familie und Freunden auf einem Ausflug an die Möhnetalsperre
03_3060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Möhnesee: Blick von der Sperrmauer der Möhnetalsperre auf den Ort Günne
05_2809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Möhnesee: Landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer der Möhnetalsperre bei Günne
05_2810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Möhnesee: Landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer der Möhnetalsperre bei Günne
05_2811
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...