Militärisches Zeremoniell

Berlin 1933, Volkstrauertag: Kundgebung vor dem Gefallenenehrenmal
01_4372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Tag von Potsdam": Reichswehr-Parade an der Garnisonkirche anläßlich der Eröffnung des am 5. März gewählten neuen Reichstages (Aufnahmedatum 21.3.1933)
01_4377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Parade der Sturmabteilung (SA) auf dem Reichsparteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Nürnberg 1933 (30. August - 3. September)
01_4396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Parade vor dem Lenin Mausoleum in Moskau
01_4604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geburtstag Paul von Hindenburgs am 2. Oktober 1917 während des Ersten Weltkriegs: Hindenburg begrüßt Kriegsveteranen an seinem Hauptquartier in Bad Kreuznach
01_4996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Potsdam, Schloss Sanssouci, 19. April 1921: Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (links) mit Erich Ludendorff an der Spitze des Trauergeleits für Kaiserin Auguste Viktoria, Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Königin von Preußen, geboren am 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz, gestorben am 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande, beigesetzt im Antikentempel im Schlosspark Sanssouci
01_5002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg beim Abschreiten einer Ehrenkompanie vor einem Denkmal, ohne Ort, undatiert [Erster Weltkrieg? Weimarer Republik?]
01_5012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 7. April 1927: Ehrenformation des Wachregimentes für Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg anlässlich seines 60. Heeresjubiläums bei der preußischen Armee, links: Fahnen seiner Regimenter
01_5013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flaggenparade der Reichsmarine für Reichspräsident Paul von Hindenburg, Kiel 1927
01_5014
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. bei der Verleihung des 'Eisernen Kreuzes' an Jagdflieger
01_5242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg: Militärparade [Berlin?]
01_5245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frühjahrsparade in Potsdam
01_5769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Trauerzug mit Sarglafette auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1049
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz.  [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1051
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrenformation auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Trauerzug mit Sarglafette auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrenformation auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. Vorn: Soldatenabordnung mit den Orden des Verstorbenen. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst und 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. Vorn: Soldatenabordnung mit den Orden des Verstorbenen. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit der NSDAP auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit mit Generalfeldmarschall Mackensen und Rudolf Heß (1. Reihe Mitte) auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Trauerzug mit Sarglafette auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1063
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit auf dem Schlossplatz. [Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, April 1934: Staatsbegräbnis Karl von Einem (1853-1934) - Ehrengeleit unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Schlossplatz..[Karl von Einem: Preußischer Generaloberst, 1903-1909 Kriegsminister, kommandierender General der 3. Armee an der Westfront des Ersten Weltkrieges, begraben auf dem Zentralfriedhof Münster]
03_1065
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch von NS-Soldaten zur "Einquartierung in Enger zwischen Polen- und Frankreich-Feldzug".
03_4797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch von Wehrmachts-Soldaten zur "Einquartierung in Enger zwischen Polen- und Frankreich-Feldzug".
03_4798
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch von NS-Soldaten zur "Einquartierung in Enger zwischen Polen- und Frankreich-Feldzug".
03_4799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch von Wehrmachts-Soldaten zur "Einquartierung in Enger zwischen Polen- und Frankreich-Feldzug".
03_4800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heldengedenktag 1934 in Enger: Ehrenkranz mit Hakenkreuz am Grab eines 1915 im Vereinslazarett Enger verstorbenen Musketiers.
03_4802
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heldengedenktag 1934 in Enger: Ehrenkranz mit Hakenkreuz an den Gräbern von 1918/1919 in Enger oder Enger-Herringhausen verstorbenen Soldaten.
03_4803
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Berlin: Lebensstation des Frhrn. vom Stein um 1780 - Parade 'Unter den Linden', Gemälde von J. Schrader
04_3327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feierstunde zum "Heldengedenktag" am Kriegerdenkmal mit Soldaten der Waffen-SS. Mitglieder einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Truppenparade der Waffen-SS im Dorf am "Heldengedenktag", vorn Ortsgruppenleiter Albert Wansing und Betaillonskommandeur SS-Obersturmbannführer Wäckerle, im Hintergrund Mitglieder des Kriegervereins. Die Soldaten gehörten zu einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_426
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Truppenparade der Waffen-SS am "Heldengedenktag". Mitglieder einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feier zum "Heldengedenktag", Mitglieder des Kriegervereins mit Holzkreuzen für gefallene Soldaten
06_432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beerdigung des Gefreiten Josef Thiemann, auf dem Friedhof werden Salutschüsse abgefeuert
06_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...