Maschinenhaus, Maschinenhalle, Technische Zentrale, Versorgungstechnik

Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3829
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_7067
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus Zeche Waltrop (1903-1979), heute Verwaltungssitz der Firma Manufactum, Hiberniastraße 4
10_10005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Westhausen, erbaut 1883/1906, Bodelschwingher Straße
10_10101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Westhausen, erbaut 1883/1906, Bodelschwingher Straße
10_10102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - im Vordergrund: Kinderbergwerk "Zeche Knirps", Erlebnisattraktion des Museums
10_10868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Zollern mit Jugendstil-Maschinenhalle (rechts), Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_10899
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Ewald in Herten. Abbaubetrieb 1892-2001, seit 2002 Umnutzung des Geländes zum technischen Gewerbezentrum und Eventstandort.
11_1508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Zeche Zweckel (stillgelegt 1963): Maschinenhalle, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, und Fördertürme von 1912, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
11_1651
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel (stillgelegt 1963), Portalfront, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, heute temporärer Veranstaltungsort, Gladbeck, Frentroper Straße 74 (unter Denkmalschutz seit 1988)
11_1652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen in Hamm-Heessen, Sachsenweg - Förderbetrieb 1912-1976, Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle"
11_1864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, Zuweg zum Maschinenraum. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, technisches Denkmal.
11_3184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Maschinenhalle von Zeche Constantin in Bochum-Riemke, Flottmannstraße, erbaut 1910. Zechenstilllegung 1967, Nachfolgenutzungen als Behindertenwerkstatt und Tennishalle, heute Kletterhalle "Neoliet", mit 2.200 QuadratmeternFläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...