Mahnmal

Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, eingeweiht 1913 im Gedenken an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen 1813, Höhe 91 Meter, Architekt Bruno Schmitz (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Enger-Dreyen, errichtet 1927. Aufnahme undatiert. (Das Denkmal wurde um 1942 entfernt und eingeschmolzen)
03_4270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
03_4271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Friedhof Enger: Mahnmal zum Gedenken an 408 Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
03_4272
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Friedhof Enger: Denkmal zu Ehren der 408 Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus dem Amt Enger. Undatiert
03_4273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Militärisches Ehrenmal im Stadtgarten
05_1749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Hauptfriedhof, errichtet 1956
05_1909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Hauptfriedhof, errichtet 1956
05_1910
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Innenraum mit Gedenkstein und Mosaiken von Léon Zack
05_1915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Gedenkstein und Mosaike von Léon Zack im Innenraum
05_1916
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehrenmal am Tönsberg
05_2717
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegerdenkmal, um 1950?
05_7547
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulptur "Die Trauernde", 1955 von Hermann Breucker geschaffen, Muschelkalkstein, 165 x 50 x 100 cm, Marl, Alter Friedhof oder Skulpturenpark Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1
05_7618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus - errichtet 1960 im Stadtforst
10_353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Paulus-Kirche, erbaut 1655-59, mit Skulptur 'Die Trauernde', Mahnmal zum Gedenk an an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
10_395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulptur 'Die Trauernde' an der Paulus-Kirche, Mahnmal zum Gedenkan an die Opfer des Bombenangriffes auf Bochum im November 1944, Grabenstraße
10_396
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mahnmal im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Hubert Hartmann, 1965)
10_665
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegerdenkmal Hünenborg, um 1940?
10_2951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegergedächtnisstätte
10_2956
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Eröffnung der Gedenkfeier durch Bürgermeister Wolfgang Runge
10_7284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen
10_7285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Ilse Brusis, Landesministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport, während der Gedenkrede
10_7286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Menschenmenge während der Gedenkrede
10_7287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Ehrengäste bei der Kranzniederlegung
10_7288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Kranzniederlegung, rechts im Bild: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Opfer - rechts im Bild: Mark Weidmann (mit Mütze), ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
10_7293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
10_7294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Todesopfer
10_7295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen - im Vordergrund: Erwin Angreß, ehemaliger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Paderborn und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz
10_7296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkapelle am Kirchplatz, erbaut 1885 zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
10_9324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkapelle, Innenansicht - erbaut 1885 am Kirchplatz zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
10_9325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Synagoge Gelsenkirchen, Innenhof mit Gedenktafel zu Ehren der im Nationalsozialismus deportierten Gelsenkirchener Juden - Neubau eröffnet 2007, erbaut am Standort des Vorgängerbaus in der Georgstraße (zerstört während der Novemberpogrome 1938), Architekten: Benedikta Mihsler, Reinhard Christfreund
10_11013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...