Lehrpfad, Naturlehrpfad

Hinweistafel mit Waldlehrpfad im Naturschutzgebiet Bleikuhlen
05_3465
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hinweistafel zum Naturlehrpfad auf dem Kahlen Asten
05_5916
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spaziergänger auf dem Naturlehrpfad im Naturschutzgebiet Kahler Asten
05_5917
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spaziergänger auf dem Naturlehrpfad im Naturschutzgebiet Kahler Asten
05_5918
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturlehrpfad auf dem Kahlen Asten: Lehrtafel zur "Mutterfichte mit Kindern"
05_5919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978), Lehrpfad im Naturerlebnisbereich des Reservates
10_10175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978), Lehrpfad im Naturerlebnisbereich des Reservates
10_10176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978), Lehrpfad im Naturerlebnisbereich des Reservates
10_10177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978), Lehrtafel am Rundweg im Naturerlebnisbereich des Reservates
10_10181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978): Kopfweidenallee, Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978): Kopfweidenallee, Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978): Schüler beim Erkunden des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet Rieselfelder (seit 1978): Schüler beim Erkunden des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet  Rieselfelder (seit 1978): Kopfweidenallee, Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet  Rieselfelder (seit 1978): Kopfweidenallee, Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet  Rieselfelder (seit 1978): Kopfweidenallee, Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet "Rieselfelder" (seit 1978), Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vogelschutzgebiet "Rieselfelder" (seit 1978), Partie des Naturlehrpfades im Erlebnisbereich des Reservates
10_10202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3672
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3673
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Das grüne Klassenzimmer" am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3772
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Das grüne Klassenzimmer" am "Ameisenpfad", Barfuß-Wanderweg in der Üfter Mark bei Schermbeck - Abschnitt eines barrierearmen Rundwegs mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3773
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zum Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer mit Revierleiter Christoph Beemelmans, Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rundweg mit Schutzhütte und gepflastertem Wegweiser für Sehbehinderte im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Jahresbaumallee" am Rundweg im Naturerlebnisgebiet Üfter Mark bei Schermbeck - barrierearmer Lehrpfad mit Aussichtsplattformen zur Wildbeobachtung und Informationstafeln für Blinde. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll mit dem Angebot das Konzept "Inklusion in der Landschaft - Naturerlebnis für alle Menschen durch geeignete Infrastruktur und Information" umgesetzt werden.
11_3779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Forstexperten des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und ihrer Regionalforstämter, Mitglieder der Regionale-Projektgruppe "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet", auf einem Besichtigungsgang in der Haard im Juni 2014, hier am St. Johannes-Kreuz (Oer Erkenschick). Im Zuge des Regionaleprojektes WALDband ist auf dem 160 Meter hohen Stimmberg die Entwicklung einer Heidelandschaft und eines Eichen-Birkenwaldes geplant. Neue Besucherlenkungskonzepte sollen die durch extreme Freizeitnutzung bedrohten Naturbereiche der Haard schützen - darunter eine Mountainbike-Route, neue Themenwanderrouten und eine Waldpromenade zwischen Marl und Oer-Erkenschwick.
11_3799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherführung mit Revierförster Christoph Beemelmans in der Üfter Mark - hier nahe einer Grünbrücke für den gefahrlosen Wildwechsel über die Autobahn A31 bei Schermbeck.
11_4111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherführung mit Revierförster Christoph Beemelmans in der Üfter Mark - hier nahe einer Grünbrücke für den gefahrlosen Wildwechsel über die Autobahn A31 bei Schermbeck.
11_4112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherführung mit Revierförster Christoph Beemelmans in der Üfter Mark - hier nahe einer Grünbrücke für den gefahrlosen Wildwechsel über die Autobahn A31 bei Schermbeck.
11_4113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...