Landwirtschaft

Gurkenzucht im Gewächshaus (Gärtnerei Kornacker, Wehrden)
01_1183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderarbeiterinnen bei der Schafschur
01_2911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderarbeiterinnen bei der Schafschur
01_2912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: Wässern des Flachses in der "Flachsröste" (auch "Röthekuhle") zur Auslöse der spinnfähigen Bastfaser
01_3768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: Getrockneter Rohflachs in der Flachsbreche: Brechen des holzigen Stengelkerns
01_3771
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: 'Schwingen' des Rohflachses: Freischlagen der Bastfaser von gebrochenem Stengelholz
01_3772
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: Wiegen und Verpacken von Flachsballen für den Versand in die Spinnerei
01_3774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Juniorexperten" auf einer Kaninchenzuchtschau im Gasthaus Oestreich, Castrop-Rauxel-Schwerin. Undatiert, 1960er Jahre.
03_4168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweineschlachtung [Doppelbelichtung mit zwei Bewegungsabläufen im selben Bild]. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Schweineschlachtung: Ausbluten des Tieres. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Nach der Schweineschlachtung: Zubereitung von Hackfleischklößen [?]. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: junge Gärtnerin bei der Pflege der Kakteenpflanzen
05_2636
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: junge Gärtnerin beim Bewässern der Pflanzen
05_2637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: Gärtner bei den Pflanzen
05_2638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: Blick durch das Gewächshaus voller Pflanztöpfe
05_2639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: Ansammlung unterschiedlicher Kakteenpflanzen im Gewächshaus
05_2640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: Ansammlung unterschiedlicher Kakteenpflanzen im Gewächshaus
05_2641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: junge Kakteenpflanzen in Blumentöpfen
05_2642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kakteenzüchterei: Ansammlung unterschiedlicher Kakteenpflanzen
05_2643
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorn-Biekhofen: Ferkelaufzucht im Stall
05_12451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Philipp Gülker beim Gänserupfen, 1941
06_1032
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gänserupfen in Raesfeld
06_1165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Beim Gänserupfen, Mädchen mit Federn
06_1166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kartoffelernte, Abfüllen der Kartoffeln auf dem Hof
06_1181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kartoffelernte, Sortieren und Abfüllen der Kartoffeln
06_1182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rinderfütterung in der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt "Haus Düsse" - ehemaliges Wasserschloss, ab 1927 Gutshof des Provinzialverbandes Westfalen, ab 1937 Lehr- und Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe
10_995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gärtnerei der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster-Marienthal, 1994.
10_6002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gärtnerei der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster-Marienthal, 1994.
10_6003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Gärtnerei.
10_6062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Erste Deutsche Cigarettentabak-Pflanzung 'Dreizehnlinden'" in Münster-Kinderhaus: Trockenboden im Tabak-Lagerhaus Villa Zimmermann an der Grevener Straße (abgerissen in den 1970er Jahren), Betreiber: Heinrich Schulte Altenroxel (1867-1947) und Wilhelm Zimmermann, undatiert, um 1912. Schulte Altenroxel hatte zuvor eine Plantagenfarm namens "Westfalia" im südafrikanischen Transvaal betrieben. (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
10_11330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditions- und "Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Partie des 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgeländes an der Dörenther Straße, errichtet zur Produktion von Saatgut und Jungpflanzen für den heimischen und europaweiten Vertrieb. Familienunternehmen in der 3. Generation, begründet von Friedrich Liede 1908, ausgebaut in den 1930er Jahren, zerstört im Zweiten Weltkrieg. Wiederaufbau in den 1950er Jahren, heutiges Blumengeschäft von 1979. Ausbau und Modernisierung der Gewächshäuser seit den 1980er Jahren (Quelle: www.blumen-liede.de/geschichte).
10_12719
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann experimentiert mit Setzlingen aus dem Labor für den heimischen und europaweiten Vertrieb (Gewächshaus Dörenther Straße).
10_12720
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann experimentiert mit Setzlingen aus dem Labor für den heimischen und europaweiten Vertrieb (Gewächshaus Dörenther Straße).
10_12721
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann beim Setzen von Stecklingen der Blattbegonie - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12722
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann beim Setzen von Stecklingen der Blattbegonie - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12723
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann demonstriert einen noch wurzellosen Steckling der Blattbegonie - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12724
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck, Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann demonstriert einen bewurzelten Steckling der Blattbegonie - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12725
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnermeister Manfred Roeßmann demonstriert sein Herbarium mit zahlreichen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12726
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Die Gärtnerin bereitet das Setzen von Stecklingen der Blattbegonie vor - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12727
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Premium Gärtnerei" Liede-Roeßmann in Brochterbeck - Februar 2015: Gärtnerin beim Setzen von Stecklingen der Blattbegonie - eine von vielen Pflanzenarten, die auf dem 6.700 Quadratmeter großen Gewächshausgelände an der Dörenther Straße für den heimischen und europaweiten Vertrieb produziert werden.
10_12728
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...