Landschaftlicher Formenschatz

Sanddünen bei der Stapelager Schlucht
01_161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Höhenzug "Langer Nacken" auf die Talstraße zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Brügge, um 1923.
01_195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Uhufelsen: Kalksteinmassiv im Hönnetal
01_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
In der Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
01_234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Agrarlandschaft bei Porta Westfalica. Links: Wittekindsberg mit dem Sockel des 1892-1996 erbauten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Undatiert, um 1894.
01_249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Undatiert, um 1920?
01_251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal in das Wesertal
01_252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siedlung und Agrarlandschaft bei Berlebeck
01_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine bei Horn
01_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochfläche bei Elkeringhausen
01_356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Tal der Schwarzen Ahe im Ebbegebirge
01_388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Wesselberg über das Mintenbecketal auf die Homert
01_418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gaswerk im Rahmedetal
01_419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in das Lösenbachertal
01_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Dahlerbrück im Volmetal
01_427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Felsenmassiv Steinmühle: Sandsteinformation an der Weser bei Dölme
01_621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Viehweiden im Hermelsbachtal (Siegerland)
01_1088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ilsetal im Rothaargebirge
01_1161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Hannoverschen Klippen" (NSG) bei Herstelle
01_1171
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Aa bei der Reelser Mühle
01_1231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karst: Karrenfeld bei Deilinghofen
01_1360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karst: Karrenfeld in Deilinghofen
01_1361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karrenfeld bei Deilinghofen (Karst)
01_1362
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Gardine" - Kalksinterfahnen in der Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_1366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trockental in der Senne
01_1393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schichtklippen auf dem Hauptkamm des Wesergebirges (Härtlingszone des Korallenooliths)
01_1408
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Kerzenhalle" - Blick in die Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_1482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Kerzenhalle" - Blick in die Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_1483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Wasserfall" - Blick in die Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_1484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Gardine" - Kalksinterfahnen in der Attendorner Tropfsteinhöhle (Atta-Höhle), entdeckt 1907, Naturdenkmal
01_1485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weserlauf und Weserkette: Fernblick bis Porta Westfalica
01_1541
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Wesertal mit Blick auf den Weserdurchbruch (von Süden)
01_1558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser und Jakobsberg bei Porta Westfalica - Blick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg. Auf der Spitze des Jakobsberges: der Bismarckturm (Aussichtsturm), abgerissen 1952 zugunsten eines Fernmeldeturms. Undatiert.
01_1560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teutoniaklippen: Sandsteinfelsen der Triasformation am Osthang des Eggegebirges
01_1770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heide- und Dünenlandschaft vor Lipperode
01_2101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bilstein: 35 m hoher Kalksteinfelsen mit Tropfsteinhöhle
01_2415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mächtige Felsformation in der Haar
01_2420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landschaft im märkischen Sauerland: das Bredenbrucher Tal
01_2488
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Bruchhauser Steine
01_2549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...