Landschaftlicher Formenschatz

Die Gnomensäule in der Dechenhöhle bei Letmathe
01_203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Kalkfelsen "Pater und Nonne" bei Letmathe
01_205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weser und Jakobsberg bei Porta Westfalica. Rechts: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865, zerstört 1945 und an der engsten Stelle der Porta neu errichtet. Undatiert, um 1920?
01_250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Felsmassiv Steinmühle: Sandsteinformation an der Weser bei Dölme
01_620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanddünen an der Lippe
01_904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Weser auf Schloss Fürstenberg
01_1188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Roter Sandstein: Steinbruch im Solling
01_1213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zur Reckenhöhle
01_1333
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Heinrichshöhle bei Sundwig
01_1334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karstverwitterung im Naturschutzgebiet Felsenmeer bei Sundwig
01_1338
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Königshalle der Dechenhöhle bei Letmathe-Dröschede
01_1341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dechenhöhle bei Letmathe-Dröschede: Stalagniten in der Kaiserhalle
01_1352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Grufthalle der Dechenhöhle bei Letmathe- Dröschede
01_1353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Dechenhöhle bei Letmathe-Dröschede
01_1355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flugsanddüne im Eggegebirge
01_1372
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teutoniaklippen im Eggegebirge bei Borlinghausen
01_1391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kerbtal  in einem Buchenwald am Südhang des Wesergebirges, entstanden durch die zertalende Kraft des fließenden Wassers
01_1409
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frachtschleppverband  mit Raddampfschlepper auf der Weser
01_1410
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bielsteinfelsen in einem Buchenwald bei Feldrom
01_1705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zur Drakenhöhle in Obermarsberg
01_1787
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Felsenmeer bei Sundwig: Die Teufelsgrotte
01_1877
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Felsenmeer bei Sundwig: Die Hölle
01_1878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sommertrockene Schleddenbett der Pöppelsche bei Eikeloh
01_2106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Teufelskanzel" auf dem Wienberg
01_2645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eggegebirge: Sandsteinfelsen auf der Velmerstot
01_2954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch an der Zeche Urania in Borbach
01_3098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch am Wennemarsberg
01_3100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohleentstehung: Faulschlammbildung durch Verlandung und Vermoorung von Gewässern (Moor bei Schmolsin, Polen)
01_3635
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Weitungsbau unter Tage: Durch Kalksteinausbeute entstandene Höhle
01_3737
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Rillenkarrenbildung: Durch Lösungsverwitterung kanellierte Kalksteinbrocken
01_3741
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinwand im Naturschutzgebiet Hönnetal
03_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus auf dem Klusenstein im Hönnetal
03_1921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Eisenbahntunnel bei Balve-Binolen im Hönnetal
03_1923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in das winterliche Loerbachtal, um 1930?
03_2145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Bruchhauser Steine
03_2178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsformation "Großer Kurfürst" an den Bruchhauser Steinen
03_2181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zu den Höhlen in den Bruchhauser Steinen
03_2182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsformation in den Bruchhauser Steinen (1)
03_2183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...