Kunstschmiederei, Schmiedekunst

Goldenes Adlerpult in der St. Reinoldi-Kirche
01_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
01_1206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Vitus: Blick auf die Nonnenempore mit kunstvoll geschmiedetem Eisengitter von 1723
01_1745
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein der hl. Regina (1457) in der Pfarrkirche St. Regina (Rhynern)
01_2334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kunstvoll geschmiedetes Chorgitter des Rokoko (ehemaliges Karthäuserkloster, Karthaus)
01_2335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Spätgotischer Kronleuchter im Chorraum (3m Duchmesser, Bronze, um 1535)
01_3175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Bronzetür der Vikariensakristei
01_3177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Silberhahn, Trinkpokal aus dem 17. Jahrhundert, Exponat im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses
01_3209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Löwenkopf-Türklopfer am Paradiesportal
01_3272
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pietà aus dem 14. Jahrhundert, Skulptur in einer Pfeilernische des St. Liborius-Domes
01_3279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienkirche: Stilisierter Adler (Lesepultaufsatz), Messing, 15. Jahrhundert
01_3540
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Filigrane Schmiedearbeit: Marienfigur in hängendem Kerzenleuchter (Standort unbekannt)
01_3549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Stiftskirche St. Bonifatius: Taufkapelle mit romanischem Taufstein von 1129 (Aufnahme um 1930?)
03_1751
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreishaus Münster, Achtermannstraße 19: Treppenaufgang mit Jugendstilgeländer, um 1920
03_3117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Harkotten-Ketteler: Kronleuchter aus geschmiedetem Blattwerk im Fest- und Gartensaal
04_529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
04_1320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
04_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
04_1322
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
04_1323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
04_1324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
04_1325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
04_1326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
04_1698
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
04_1771
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: "Die Weiber vom Weinberg", Reliefs und Beschlagwerk an den Schranktüren
10_1294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus, Friedenssaal: "Die Streitenden", Reliefs und Beschlagwerk an den Schranktüren
10_1295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erbdrostenhof: Treppenflur mit Wandgemälden und kunstvoll geschmiedetem Geländer
10_2008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erbdrostenhof, Treppenflur: Aufwärtsblick zur bemalten Decke des obersten Geschosses
10_2009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit schmiedeeisernem Ziergeländer
10_3126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Augustusburg, Treppenhaus: Treppe mit Ziergeländer und Sockelskulpturen im Untergeschoss
10_3128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schmiedewerkstatt des Stahlbildhauers und Kunstschmiedemeisters Wolfgang Prager in der Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausstellungsatelier des Stahlbildhauers und Kunstschmiedemeisters Wolfgang Prager in der Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausstellungsatelier des Stahlbildhauers und Kunstschmiedemeisters Wolfgang Prager in der Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausstellung des Stahlbildhauers und Kunstschmiedemeisters Wolfgang Prager in der Künstlersiedlung Halfmannshof - die Plastik "Pro Ruhrgebiet" (vorn) wird seit 1981 vom Verein Pro Ruhrgebiet als besondere Auszeichnung an "Bürger des Ruhrgebiets" vergeben (Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50)
10_11177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä., Dülmen-Weddern: Altarraum mit schmiedeeisernem Rokoko-Tor von 1757 - Grundsteinlegung 1477, bis zur Aufhebung 1804 Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters auf der Marienburg Weddern
11_1884
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
11_2119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
11_2120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Vitus in Willebadessen, erbaut im 12. Jh.: Kirchenhalle Richtung Nonnenempore mit Ziergeländer von 1723 - ehemalige Benediktinerinnen-Klosterkirche
11_2206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...