Kunst

Das Kunst- und Gewerbemuseum, später Museum für Kunst und Kulturgeschichte II
01_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal zu Ehren der verunglückten Bergleute der Zeche Minister Stein (11.02.1925)
01_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich-Ebert-Denkmal
01_99
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegfried-Denkmal in Asseln
01_137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heiligenhäuschen bei Himmelpforten, ca. 1913.
01_564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildstock bei Wamel, ca. 1913.
01_565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bronzerelief am Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dielentür
01_793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dielentür mit Rokoko-Ornamentik, Haus Brülle, Poststraße
01_842
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rokoko-Ornamentik: Eingang Haus Kleine, Poststraße
01_868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haustür mit kannelierten Pilastern (Bürgerhaus, Marktstraße)
01_869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rokoko-Ornamentik: Eingang Hotel Köppelmann
01_872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barock-Ornamentik: Eingang Haus Ederhoff, Judenstraße
01_873
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockes Eingangsportal des katholischen Hospitals in Lippstadt (1776)
01_875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barock-Ornamentik: Eingang Haus Kisker, Poststraße
01_876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rokoko-Ornamentik: Eingang Haus Nies, Judenstraße
01_877
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rokoko-Ornamentik: Eingang Haus Zurhellen, Cappelstraße
01_878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang Haus Franke, Poststraße
01_879
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barock-Ornamentik: Eingang der Einhorn-Apotheke
01_880
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barock-Ornamentik: Eingang Haus Fritsch, Soeststraße
01_881
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Scheunentor mit Rautenmuster in der Poststraße
01_882
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserspeier auf dem Kaiserbrunnen am Marktplatz
01_884
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal der Fürstengruft im Unteren Schloss, um 1920?
01_1022
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitzornamentik an der Haustür eines Gebäudes in der Haar
01_1035
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitzornamentik und Hausinschrift (Wohngebäude im Sieghütter Hauptweg)
01_1036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal eines Bergmannes von Friedrich Reusch (*1843 +1906), aufgestellt 1904 auf der Nordseite der Siegbrücke, Modell stand: Philipp Hüttenhain, Seelbach, Inschrift: "Wer Bergwerk will bauen, muss Gott vertrauen"
01_1100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal eines Hüttenmannes von Friedrich Reusch (*1843 +1906), aufgestellt 1904 auf der Südseite der Siegbrücke, Modell stand: Luppenschmied Friedrich Bingener, Dreis-Tiefenbach, Inschrift: "Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis"
01_1111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 19: Fassadenpartie von Haus „Horst-Kotte“, wegen seiner geschnitzten Landsknechtdarstellungen auch „Landsknechthaus“. Undatiert, um 1920?
01_1199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei Kloster Corvey, Höxter: "Kreuz von Dreizehnlinden", errichtet um 1750 vom Corveyer Abt Caspar von Böselager am nördlichen Ende der Eichenallee am Weserufer. Undatiert, um 1920?
01_1211
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, Höxter: Friedhof mit dem Grabmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben (Bibliothekar von 1860-1874) an der Südseite der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus-Kirche. Undatiert, um 1920?
01_1218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildstock an der Burgruine Iburg
01_1274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildstock von 1744 bei Altengeseke
01_1324
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildstock unter Eichen in Wamel
01_1325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Mariensäule an der kath. Pfarrkirche St. Ludgeri, um 1930?
01_1521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rinteln-Altstadt, um 1940?: Schnitzornamentik am Dielentor des Bürgerhauses in der Bäckerstraße 21, erbaut 1571, Aufnahme undatiert
01_1544
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Wilzenberg-Kapelle (Wallfahrtskapelle von 1633) und Kreuzigungsgruppe auf dem Wilzenberg
01_1615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kunstvolle Türbeschläge am Nordportal der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Gehrden
01_1743
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Speicher in Atteln: Fachwerkbau von 1588 mit reicher Rosettenschnitzerei
01_1754
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wallfahrtsweg in Kleinenberg: Lindenallee mit Kreuzwegstationen oberhalb der Wallfahrtskapelle
01_1760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...