Kultur

Das Kunst- und Gewerbemuseum, später Museum für Kunst und Kulturgeschichte II
01_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal zu Ehren der verunglückten Bergleute der Zeche Minister Stein (11.02.1925)
01_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich-Ebert-Denkmal
01_99
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graburne der Familie von Bodelschwingh im Park des Hauses Bodelschwingh
01_107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Langhaus und Portal der ehemaligen St. Georg-Kirche
01_125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegfried-Denkmal in Asseln
01_137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
01_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Torhaus des Wasserschlosses Herdringen, undatiert
01_296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Rathaus (1547) - später Ruhrtal-Museum, undatiert
01_323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1893-1902) auf der Hohensyburg, undatiert
01_337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche, ehem. St. Peter, romanischer Saalbau des 12. Jh. mit Westturm aus dem 13. Jh. bei Hohensyburg, undatiert, um 1930?
01_343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bismarckturm am Stadtwald, undatiert
01_347
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volksfest (Schnadzug) vor dem Rathaus in Brilon
01_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnadzug beim Überqueren des Quarts bei Hoppecke
01_367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brauchtum: Schnadzug am Grenzstein bei Hoppecke
01_368
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegerdenkmal von 1813, Aufnahme um 1930?
01_436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Nehlen, Turmportal mit Wappenrelief - Renaissancebau, errichtet 1631, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Lehrers Honcamp, ca. 1913.
01_590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus (erbaut 1558)
01_595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rattenfängerhaus (erbaut 1602/03)
01_596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hochzeitshaus (erbaut 1610)
01_597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg in Hameln: Adolf Hitler und Gefolgsleute beim Einzug auf das Festgelände
01_602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung auf dem "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzug ostpreussischer Landarbeiter auf "Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg:
01_605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Adolf Hitler mit Gefolge beim Einzug auf das Festgelände
01_606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal des Dichters  August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Bibliothekar in Corvey von 1860-1874)
01_613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof an der Hohensyburg
01_649
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Bauernfriedhof bei Wittbräucke
01_652
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabstätte der Familie Harkort auf dem Waldfriedhof, um 1930?
01_668
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grabmal der Familie von Bodelschwingh
01_703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Denkmal "Bergische Wildpferde" am Stallmannshof in Mülheim a. d. Ruhr, Ortsteil Saarn - Skulptur aus Muschelkalk, erschaffen 1926 von Arnold Künne (1866-1942)
01_733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof in Dinker: Grab des Konsistorialrates Busch
01_744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_753
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bronzerelief am Siegesdenkmal, errichtet 1911 im Gedenken an die Schlacht von Vellinghausen 1761 (Siebenjähriger Krieg)
01_774
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
01_819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...