Kreis Soest

Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath
01_222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhrlauf am Südhang des Fürstenbergs, undatiert
01_301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle auf dem Fürstenberg (274 m üNN), erstmals erwähnt 1429, nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg Neubau in barockem Baustil, undatiert
01_302
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Füchten an der Ruhr zwischen Echthausen und Lüttringen, Ende 13. Jh. Lehensburg des Ritters Goswin von Soest, Ende 17. Jh. als Schloss neu errichtet von Caspar Diedrich von Droste, undatiert
01_303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserwerk an der Ruhr bei Wickede, undatiert
01_305
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbogenbrücke über die Ruhr mit Blick auf das Wasserkraftwerk Hamm, undatiert
01_306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wassermühle und Mühlenteich bei Böckenförde (ab 1956 Bökenförde), coloriert
01_449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elektrizitätswerk an der Möhnetalsperre
01_458
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbogenbrücke über die Ruhr mit Blick auf das Wasserkraftwerk Hamm
01_463
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Möhnesee auf die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
01_468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Übersichtskarte der Möhnetalsperre zwischen Arnsberg und Soest (Quelle nicht überliefert)
01_469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Delecke am Nordufer des Möhnestausees mit Delecker Brücke, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, Aufnahme vor dem Einstau der 1912 fertiggestellten Möhnetalsperre und Flutung des Dorfes  - undatiert, um 1912?
01_471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 , undatiert, um 1920?
01_472
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgleichsweiher der Möhnetalsperre bei Günne, undatiert, um 1920?
01_474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in ein Elektrizitätswerk an der Möhnetalsperre
01_475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Wameler Kanzelbrücke am Einlauf der Möhne in den Möhnesee zwischen Wamel und Völlinghausen 35 Meter lange Steinbrücke aus 5 Bögen, erbaut 1912, Aufnahme undatiert, um 1920?
01_476
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delecker Brücke über den Möhnesee, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, undatiert, um 1913?
01_477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1920?
01_478
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vereister Hevearm des Möhnesees
01_479
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gasthaus Seehof am Möhnesee, undatiert, um 1920?
01_480
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - Schieberturm auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Körbecker Brücke über den Möhnesee, Aufnahme nach Flutung der 1912/13 fertiggestellten Talsperre, undatiert, um 1913?
01_487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Möhnetalsperre aus Richtung Drüggelter Höfe/Delecke, undatiert, um 1913?
01_500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenlandschaft während der Obstblüte, ca. 1913.
01_501
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pflügender Bauer mit Pferdegespann in der Soester Börde, ca. 1913.
01_502
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rinder auf einer Viehweide bei Borgeln, ca. 1913.
01_504
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf den Ort in der Soester Börde, ca. 1913.
01_505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kapelle auf dem Fürstenberg (274 m üNN), erstmals erwähnt 1429, nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg Neubau in barockem Baustil, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_506
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blühende Obstbaumallee in der Börde zwischen Borgeln und Soest, ca. 1913.
01_507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landstraße und Getreidefelder bei Elfsen, ca. 1913.
01_508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Hovestadt, Rückansicht mit Gräfte, erbaut 1563-1572, Baumeister: Laurenz von Brachum, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilig Kreuz-Kapelle ("Drüggelter Kapelle") auf Hof Schulte-Drüggelte in Möhnesee-Delecke, romanischer Zentralbau mit zwölfeckigem Grundriss, erbaut Mitte des 12. Jh., Aufnahme undatiert, um 1913?
01_510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die Heilig Kreuz-Kapelle ("Drüggelter Kapelle") auf Hof Schulte-Drüggelte in Möhnesee-Delecke,  romanischer Zentralbau mit zwölfeckigem Grundriss, erbaut Mitte des 12. Jh. - Aufnahme undatiert, um 1913?
01_512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heubeladene Pferdefuhrwerke in der Niederbörde bei Vellinghausen, ca. 1913.
01_513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...