Kreis Recklinghausen

Schachtschleuse mit seitlichen Sparbecken am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal (Luftbild)
01_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine Haus Wilbring, Haupthaus der ehemaligen Wasserburg, seit 1918 verfallen
01_119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkscheune an der Zufahrt zur Ruine Haus Wilbring (ehemalige Wasserburg)
01_120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop (Teilansicht), eingeweiht 1899
01_146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Bladenhorst in der Emscherniederung, um 1930?
01_706
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Bladenhorst, Torhaus, um 1930?
01_707
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dampfschlepper auf dem Dortmund-Ems-Kanal
01_1572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Binnenschiff auf dem Dortmund-Ems-Kanal
01_1573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus, seit 1918 verfallen, im Vordergrund eine 500-jährige Eibe, Aufnahme um 1930?
01_1642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus mit Gräfte, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1643
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus mit Gräfte, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1644
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Edelkastanie bei Burg Wilbringen
01_1645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waltrop, am Schiffshebewerk Henrichenburg: Kanalunterführung des Oberwassers am alten Schiffshebewerk aus Richtung Provinzialstraße - undatiert, um 1930?
01_2844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal, Aufnahme um 1930?
01_2856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
01_2857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Frachtschiffes, um 1930?
01_2859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Wassertank in halber Höhe, um 1930?
01_2861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Ausfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Frachtschiff im Bassin
01_3388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weg von Haus Niering nach Sinsen
03_1943
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waldweg am Rande der Haard bei Sinsen
03_1944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waldidylle am Silberbach bei Sinsen
03_1945
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Lembeck: Seitenansicht der Vorburg, um 1930?
03_1946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Lembeck: Durchgang zur Hauptburg mit dem Wappen derer zu Westerholt/Walbott-Bassenheim, um 1930?
03_1947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nahe Schloss Lembeck: Wegekreuz bei Haus Nattforth
03_1948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Birken am sogenannten Römerweg
03_1949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kopfweiden am Teich von Haus Niering
03_1950
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus und Speicher von Haus Niering, um 1930?
03_1951
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verwachsene Linde
03_1952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen: Tor der Vorburg, um 1930?
03_1953
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser in Ahsen
03_1954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nahe Datteln-Ahsen: Kotten bei Haus Vogelsang
03_1955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Schultag, Gladbeck 1931: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs).
03_3637
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimkehr vom ersten Schultag, 1931: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs). Gladbeck, Dorfheide 8.
03_3638
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gladbecker Schulklasse um 1932. Zweite Reihe, 2. v. l.: Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs).
03_3639
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hausaufgaben mit der Schreibtafel: Schulkind Ute Homann (3.9.1925-2021, später verheiratete Nölle) - Tochter des Lehrers Hermann Homann und Ehefrau Erna (geb. Jacobs). Gladbeck, 1933.
03_3640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...