Kraftwerk, Elektrizitätswerk

Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industrielandschaft bei Mülheim an der Ruhr
01_2813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industrielandschaft bei Mülheim an der Ruhr
01_2814
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlekraftwerk Golpa-Zschornewitz in Sachsen-Anhalt (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hengsteysee mit Nordufer, Pumpspeicherkraftwerk/Elektrizitätswerk mit Speicherbecken
100_136
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Uentrop im Osten von Hamm, Kraftwerk HTR (Hochtemperaturreaktor) Hamm-Uentrop, im Norden die Lippe, im Süden der Datteln-Hamm-Kanal mit Hafen, im Westen die Autobahn A2 südlich der AS 19 Hamm-Uentrop
100_223
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Uentrop im Osten von Hamm, Kraftwerk HTR (Hochtemperaturreaktor) Hamm-Uentrop und DuPont-Chemie, im Norden die Lippe, im Süden der Datteln-Hamm-Kanal mit Hafen,von Nord nach Süd verlaufend die Autobahn A2 südlich der AS 19 Hamm-Uentrop
100_224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Uentrop im Osten von Hamm, Kraftwerk HTR (Hochtemperaturreaktor) Hamm-Uentrop, im Norden die Lippe, im Süden der Datteln-Hamm-Kanal mit Hafen,von Nord nach Süd verlaufend die Autobahn A2 südlich der AS 19 Hamm-Uentrop
100_227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm-Uentrop im Osten von Hamm, Kraftwerk HTR (Hochtemperaturreaktor) Hamm-Uentrop, im Norden die Lippe, im Süden der Datteln-Hamm-Kanal mit Hafen, im Westen die Autobahn A2 südlich der AS 19 Hamm-Uentrop
100_230
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altena-Breitenhagen, Verlauf der Lenne südöstlich von Altena an der Grenze zu Werdohl, Elektrizitätswerk am Ufer der Lenne
100_405
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altena-Breitenhagen, Verlauf der Lenne südöstlich von Altena, Stadtgrenze zu Werdohl, Ortschaft Elverlingsen-Dresel Elektrizitätswerk am Ufer der Lenne
100_406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Ems-Kanal mit Schleusenpark Waltrop und Schiffshebewerk Henrichenburg, Gegenufer: Ruhr-Zink GmbH, Querung der Güterbahntrasse und VEBA-Kraftwerk, oberhalb: Datteln-Meckinghoven mit Wittener-/Castroper Straße (B235) und Güterbahnhof Datteln, Bildrand links: Einmündung des Rhein-Herne-Kanals
100_577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ibbenbüren-Stadt, im Süden Verlauf der Ibbenbürener Aa und der Aasee, im Nordosten das Steinkohlebergwerk, Zeche Ibbenbüren, daneben das Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren
100_698
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werne-Stockum mit Kraftwerk Gersteinwerk (Kombinationskraftwerk Steinkohle und Erdgas), Lippe-Mäander und Datteln-Hamm-Kanal, südlich der Lippe: Stadt Hamm, Ortsteile Nordherringen und Ostfeld
100_773
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kraftwerkslandschaft mit Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug. Bildrand links: 2018 stillgelegtes Kraftwerk Lünen [vermutet]. Obere Bildhälfte: Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen.
11_5812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen (obere Bildhälfte) am Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen, fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug.
11_5813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen mit Trianel Kohlekraftwerk Lünen-Stummhafen (Bildrand rechts), fotografiert Neujahr 2020 aus einem Motorflugzeug.
11_5814
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schöppingen, Ortsbild mit Windkraftpark
110_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gelsenkirchen, Kraftwerk
110_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Steinkohlekraftwerk Knepper im Stadtteil Deininghausen,  Betreiber und Gesellschafter ist die E.ON Kraftwerke GmbH
110_332
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Links: Lippemäander und Datteln-Hamm-Kanal.Ansicht im Juli 1990.
110_434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Im Vordergrund: Lippemäander und Datteln-Hamm-Kanal. Ansicht im Oktober 1989.
110_435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Werden (linkes Ufer) und Essen-Bredeney (rechtes Ufer): Blick zum Stauwehr und zum RWE Wasserkraftwerk Baldeney
111_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick zur Halde Oberscholven und zum Kraftwerk Scholven im gleichnamigen Gelsenkirchener Stadtteil
111_70
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick zur Halde Oberscholven und zum Kraftwerk Scholven im gleichnamigen Gelsenkirchener Stadtteil
111_71
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rhein-Herne-Kanal zwischen Herne (linkes Ufer) und Recklinghausen (rechtes Ufer): Luftaufnahme an der Schleuse Herne-Ost mit Blick zum STEAG-Heizkraftwerk Herne (Hintergrund Bildmitte)
111_124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rhein-Herne-Kanal zwischen Herne (linkes Ufer) und Recklinghausen (rechtes Ufer): An der Schleuse Herne-Ost mit Blick zum STEAG-Heizkraftwerk Herne (Hintergrund Bildmitte)
111_125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne-Baukau: Teilansicht des STEAG-Heizkraftwerk Herne am Rhein-Herne-Kanal
111_126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herne-Baukau: Blick auf das STEAG-Heizkraftwerk Herne am Rhein-Herne-Kanal
111_127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Rhein-Herne-Kanal in Herne-Baukau: Blick auf das STEAG-Heizkraftwerk Herne
111_128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Loddenheide: Trautmannsdorffstraße, Gewächshaus, Umspannwerk
112_121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...