Kloster

Weser bei Kloster Corvey mit St. Stephanus und Vitus-Kirche, ehemalige Benediktinerabtei
01_246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Oelinghausen (ehem. Prämonstratenserinnenkloster), Gesamtanlage mit St. Peter-Kirche, undatiert
01_300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zisterzienserinnenkloster Maria Himmelpforten, ca. 1913, später zerstört im Zuge der Möhnebombardierung 1943.
01_515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocker Altar im Zisterzienserinnenkloster Maria Himmelpforten, ca. 1913, später zerstört im Zuge der Möhnebombardierung 1943.
01_558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei, um 1940?: Blick über die Weser auf die St. Stephanus und Vitus-Kirche
01_610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abteigebäude des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters (1240-1809) in Welver, Sitz eines katholischen Krankenhauses - undatiert, um 1920?
01_758
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippstadt, historische Stadtansicht mit Augustiner-Kloster, Zeichnung von A. Höke, 19. Jahrhundert
01_808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche des Augustiner-Klosters (Zeichnung A. Höke)
01_829
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehem. Franzikaner-Minoritenkloster (1233-1814) mit ev. Neu-St. Thomae-Kirche, gebaut um 1259, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_943
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das ehem. Franzikaner-Minoritenkloster (1233-1814): Innenhof mit Blick zur ev. Neu-St. Thomae-Kirche, gebaut um 1259, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_945
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Eremitage: Wallfahrtskapelle Unserer Lieben Frau (erbaut 1677-85), Klausnerhaus und Heiligenhäuschen (r.), später Klarissenkloster (Ansicht um 1930?)
01_1037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Stift Keppel, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ 9 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
01_1066
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Stift Keppel, 1239-1811, als Prämonstratenserinnenkloster gegründet, ab 1871 Mädcheninternat, später Gymnasium (Aufnahme um 1920?)
01_1067
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus mit Abtei Marienmünster, errichtet im 12. Jh. - Abtei gegründet 1128 als Benediktinerkloster, aufgehoben 1803
01_1205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
01_1206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Weserbrücke mit Blick zur St. Stepahnus und Vitus-Kirche
01_1210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehemalige Benediktinerabtei, Höxter: Barocke Toranlage, errichtet zur Zeit des Abtes Maximilian von Horrich (reg. 1714-1721). Undatiert, um 1920?
01_1212
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Die 112 Meter lange Westfassade des Hauptflügels (Grundsteinlegung am 25.05.1699 durch Abt Florenz von dem Velde), links der Bibliotheksturm (errichtet 1702), rechts das karolingische Westwerk der Klosterkirche (errichtet im Kern 873-885). Undatiert, um 1920?
01_1214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höster: Nordflügel der Barockanlage. Undatiert, um1920?
01_1215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bibliothek Kloster Corvey, Höxter - entstanden aus der Hofbibliothek der Landgrafen von Hessen-Rotenburg (überführt 1825/1833). Raum 2 (von 1706-1825 Audienzzimmer des Fürstabtes) mit Blick Richtung Raum 4 im Nordflügel des Abteigebäudes. Architekt: Anton Gehtmann, Bauherr: Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg. Undatiert, um 1920?
01_1217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof und Chor der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus. Undatiert, um 1920?
01_1220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
01_1221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Kreuzhof nach Südwesten - rechts: Westflügel des Hauptgebäudes, links: Langhaus der barocken Klosterkirche St. Stephanus und Vitus und Doppelturm des karolingischen Westwerks. Undatiert, um 1920?
01_1222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Corvey, ehem. Benediktinerabtei: Eckpavillon der Barockanlage
01_1255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kloster Grafschaft mit Feldflur, ehemaliges Benediktinerkloster 1072-1804
01_1490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerabtei Liesborn (1131-1803): Abteigebäude, barocker Neubau von 1725-1735, Heimatmuseum ab 1966
01_1592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Bonifatius-Kirche, Kreuzgang, ehem. Klosterkirche des Stiftes Freckenhorst (860-1811), um 1940?
01_1598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landschaft am Wilzenberg, rechts: Kloster Grafschaft, ehem. Benediktinerkloster (1072-1804)
01_1614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Domviertel, Altstadt und östlicher Stadtbereich, Luftbild, um 1930?
01_1682
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Grabstätten des Domkapitels im Lichthof des Kreuzganges
01_1686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Gotisches Maßwerk am 'Hasenfenster' Kreuzganges
01_1687
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Damenstift Neuenheerse (868-1810): Abteigebäude, um 1930?, später Nutzung als Gymnasium
01_1733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Damenstift Neuenheerse (868-1810): Abteigebäude, um 1930?, später Nutzung als Gymnasium
01_1734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Damenstift Neuenheerse (868-1810), Abteigebäude, um 1930?: Klosterportal mit Wappenkartusche
01_1735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Damenstift Neuenheerse (868-1810): Steinerner Sattel, Symbol der Klosterübernahme durch Äbtissin Maria Magdalene
01_1736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810): Apostel-Linde im alten Klostergarten, um 1930?
01_1744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803), undatiert, um 1920?
01_1755
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen (1140-1803), um 1930?: Konventsgebäude mit Hof (seit 1949 kath. Landvolkshochschule Anton Heinen)
01_1775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen (1140-1803), um 1930?: Kreuzgang (seit 1949 kath. Landvolkshochschule Anton Heinen)
01_1776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Zisterzienserkloster Hardehausen (1140-1803), um 1930?: Portal im Kreuzgang (seit 1949 kath. Landvolkshochschule Anton Heinen)
01_1777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...